Technik

Powerinterface Raspberry Pi Update

Beitrag erstellt 5 Jahre, 1 Monat und 23 Tage nach einzug ins Haus

Nun, das Powerinterface-Abbild läuft jetzt schon bei einigen auf ihren Raspberry Pi's problemlos und ist auch stabil. Für diejenigen unter euch die das dringende Bedürfnis verspüren ein Update einzuspielen, hab ich ein kleines Skript aufgesetzt. Die Vorgehensweise wird sein, dass wir erst mal von unserem Raspberry Pi ein Backup erstellen, dann das Update durchführen und im Worst-Case das Backup wieder zurück spielen.

Backup erstellen

  1. Raspberry Pi herunterfahren dazu unter Windows wie folgt vorgehen (einfach das MikroUSB Kabel aus dem PI zu ziehen kann die Daten auf der SD-Karte zerstören):
    1. Windows-Taste und "R" gleichzeitig drücken
    2. In das "Ausführen" Fenster powershell Eintippen und Enter drücken
    3. Mit dem Befehl (IP des Raspberry bitte eintragen): ssh pi@IP_DES_RASPBERRY sich zu dem Raspberry PI Verbinden
      (beim ersten mal werdet ihr gefragt Are you sure you want to continue connecting (yes/no)?, einfach yes eintippen und Enter drücken)
    4. Password raspberry eintippen und Enter drücken
    5. Jetzt den Raspberry Pi herunterfahren mit dem Befehl: sudo shutdown -h now eintippen und Enter drücken
    6. Wenn der PI um die zehn Mal mit der grünen Leuchte geblinkt hat, dann ist er heruntergefahren und kann von dem Mikro-USB Kabel getrennt werden.
  2. Das Programm Win32 Disk Imager herunterladen und installieren
  3. Win32 Disk Imager starten
  4. Mit einem klick auf das Ordnersymbol öffnet sich die Dateiauswahl. Navigiert an den Ort wo Ihr mindestens so viel Platz habt, wie die SD-Karte groß ist und vergebt einen Dateinamen bspw: Powerinterface_2021_05_02.img und klickt anschließend auf Öffnen (vergesst bitte nicht die Endung .img sonst kriegt ihr sie im Raspberry Pi Imager nicht angezeigt).
  5. SD-Karte aus dem Raspberry Pi entnehmen und in den Kartenleser einstecken und im Falle eines USB-Kartenlesers den in den USB-Port des PC's stecken
  6. Wählt in der Auswahlbox rechts neben dem Ordnersymbol nun das neu hinzugekommene Laufwerk aus (Im Windows-Explorer könnt ihr den Laufwerksbuchstaben dadurch identifizieren, dass es jetzt ein boot Laufwerk gibt)
  7. Jetzt nur noch auf Lesen klicken und der PC erstellt von eurer SD-Karte eine Kopie.
  8. Wenn ihr fertig seid, die SD-Karte wieder zurück in den Raspberry PI Stecken und den Mini-Computer mit Strom verbinden. Der Pi fährt dann wieder hoch und ist nach ca. drei bis fünf Minuten wieder fleißig am Arbeiten 🙂

Was passiert beim Update?

  • Das Update führt ein System-Update durch, sodass das Linux auf einem aktuellen Stand ist.
  • Das Powerinterface Projekt wird auf die Aktuelle version aktualisiert und der Installationsprozess neu angeschmissen.
  • Grafana wird in der Version 7.5.5 heruntergeladen und installiert.
  • Anschließend lädt der Raspberry Pi automatisch ein Skript herunter was ihn beim nächsten Neustart anweist seine SD-Karte voll auszuweiten. Dies ist besonders nützlich wenn man das Backup auf eine größere SD-Karte spielt und schadet in keinem Falle.
  • Wenn der Pi auch damit fertig ist, dann startet er sich ein Mal neu.

Update durchführen

Hier führen wir jetzt das Update durch.

  1. Windows-Taste und "R" gleichzeitig drücken
  2. In das "Ausführen" Fenster powershell Eintippen und Enter drücken
  3. Anschließend diesen Befehl ausführen (IP des Raspberry bitte eintragen):
    ssh pi@IP_DES_RASPBERRY "curl https://dl.heimbauprojekt.de/update_powerinterface | bash"
    (beim ersten mal werdet ihr gefragt Are you sure you want to continue connecting (yes/no)?, einfach yes eintippen und Enter drücken)
  4. Tippt das Passwort: raspberry ein und bestätigt mit Enter

Der Raspberry Pi ist jetzt je nach Modell und Anzahl an Updates 5-15 Minuten am Aktualisieren. Wenn er fertig ist startet er neu und ihr solltet die aktuellste Version haben (Bitte habt Geduld, der Pi braucht beim Starten immer etwas).

Backup zurückspielen

Hier geht es darum, dass erstellte Image wieder zurück zu spielen. Dieser Prozess ist identisch zu dem wie ihr eine IMG Datei auf die SD-Karte schreibt. Diesen Prozess habe ich bereits in meinem Beitrag MyPowerrouter.com wird abgestellt - Raspberry PI als Ersatz unter Installation beschrieben.

  1. Führt die Schritte 1.1 - 1.6 aus dem Backup erstellen Abschnitt aus um den Raspberry PI herunter zu fahren (falls ihr diese Karte verwenden wollt)
  2. Startet den Raspberry Pi Imager
  3. Klickt auf OS WÄHLEN
  4. Klickt in der Liste, ganz unten auf Eigenes Image
  5. Öffnet eure IMG Datei
  6. Klickt jetzt auf SD-KARTE
  7. Wählt hier bitte mit äußerster Sorgfalt euren SD-Kartenleser aus, wo die MicroSD-Karte drin steckt
    (ACHTUNG: Auf dem ausgewähltem Gerät wird ALLES gelöscht und das Raspberry Pi Betriebsystem installiert)
  8. Vergewissert euch bitte nochmal, dass ihr wirklich den SD-Kartenleser mit der zu beschreibenden MicroSD-Karte ausgewählt habt
  9. Klickt auf SCHREIBEN

Anschließend kann die SD-Karte in den Raspberry Pi gesteckt werden und ihr habt den Stand aus der IMG Datei hergestellt. Strom rein und ab dafür!

Sollte es zu Problemen kommen, bitte zögert nicht mit mir in Kontakt zu treten. Einfach über das Kontakt Formular oder über die Kommentar Funktion.

MyPowerrouter.com wird abgestellt - Raspberry PI als Ersatz

Beitrag erstellt 4 Jahre, 11 Monate und 12 Tage nach einzug ins Haus

Achtung!

Mein Powerrouter hat leider seinen Geist aufgegeben und wurde von Viebrock zurückgenommen. Er ist auch schon abgebaut! Ich versuche, so weit es mir möglich ist, dass Projekt am laufen zu halten und werde auch in Zukunft das Abbild für den PI auf meinem Server lassen. Jeder kann es sich weiterhin kostenlos herunterladen.

Gerade geht es heiß her im Internet wenn es um das Thema Powerrouter geht. Nedap stellt den Online-Monitoring-Service zum 01. Mai ein. So wie ich das in den Foren gesehen habe poppen jetzt aus allen Richtungen sehr kreative Ideen aus dem Boden.

Da ich ebenfalls für meinen Nedap Powerrouter eine Lösung brauche und mir viele andere Ideen etwas zu invasiv für mein restliches Netzwerk sind, habe auch ich mich an die Arbeit gemacht und etwas zurecht getüftelt. Es musste etwas sein das keinen Einfluss auf den rest meines Netzwerkes hat. Etwas, das man einfach irgendwo dazwischen stecken kann und ohne Zutun funktioniert.

Mein Setup

Also habe ich mit einen Raspberry Pi B+ von 2015 und einen USB-Netzwerkadapter geschnappt, ein aktuelles Raspberry Pi OS installiert und mal geschaut was man alles braucht und direkt los gelegt. So soll es dann hinterher angeschlossen werden:

Das ganze System ein Mal komplett installiert, angeschlossen und siehe da... nach zwei Tagen sind schon sehr informative Daten da.

Was dazu gebraucht wird

  • Raspberry PI (Version ist eigentlich egal. Selbst bei meinem B+ läuft es gut. Er sollte aber einer sein mit Netzwerkanschluss B+, 2, 3, 3+ und 4 gehen ohne Probleme). Natürlich sind die ab dem Pi 2 eine ganze Ecke schneller und eher geeignet, gerade wenn man nach einigen Monaten viele Daten hat.
    Am besten nehmt ihr ein Kit, weil da schon fast alles dabei ist, was man so braucht, wie bspw. hier:
    • Pi 4 (*) (Der Pi 4 ist zwar viel leistungsstärker, verbraucht aber auch etwas mehr Strom und entwickelt u.U. etwas mehr Hitze)
  • MicroSD-Karte mindestens 8GB bspw. die SanDisk Ultra 32 GB (*)
  • Raspberry Pi Netzteil bspw. offizielles Pi 3 Netzteil (*) oder offizielles Pi 4 Netzteil (*)
  • Optional (falls kein Kit gekauft wurde, bei dem eins mit dabei ist) kann man dem Pi auch ein Gehäuse gönnen bspw. Pi 4 (*) oder für Pi B+, 2, 3 und 3+ (*) beim Pi 4 lohnt sich ggf. auch ein Gehäuse, dass den Pi gut kühlt, wie bspw. ein Passiv Pi 4 Gehäuse (*).
    Wer den Pi vielleicht an der Wand montieren möchte, kann auch solche Gehäuse nehmen. Sowohl für den Pi B+, 2, 3 und 3+ (*) als auch für den Pi 4 (*) - da kann man dann auch den Lüfter mit im Gehäuse montieren, was wahrscheinlich der Langlebigkeit des Raspberry Pi's gut tut.
  • Einen USB-Netzwerkadapter. Man kann fast jeden nehmen. Ich habe einen alten von Apple mit USB 2.0, aber selbst die 2€ teile aus Fernost funktionieren fast alle ohne irgend ein zutun. Man braucht auch kein USB 3.0 oder 1Gbit, da der Netzwerkanschluss des Powerrouters nur 10Mbit hat.

Abbilder für den Raspberry Pi

VersionDownload LinkGrößeBemerkung
v0.1.10Link3,2 GB
v0.2.3Link3,2 GB- Statusmeldungen vom Powerrouter
- Pushbenachrichtigungen auf Mobiltelefon via Pushover möglich
v0.2.4 (aktuell)Link3,2 GBMehrere Powerrouter können in Grafana differenziert werden

Installation

  • Ladet euch mein Abbild (ich empfehle die aktuelle Version) des Raspberry Pi Betriebsystems herunter und legt es euch irgendwo ab, wo ihr ein wenig Platz habt.
  • Ladet euch den Raspberry Pi Imager hier herunter und installiert ihn euch
  • Steckt die MicroSD-Karte mit einem SD-Kartenlesegerät in euren Computer oder falls ihr einen im Rechner/Notebook habt, tut der es natürlich auch
  • Öffnet den Raspberry Pi Imager
    • Klickt auf OS WÄHLEN
    • Klickt ganz unten auf Eigenes Image
    • Öffnet eure heruntergeladene Zip Datei (muss nicht unbedingt entpackt werden)
    • Klickt jetzt auf SD-KARTE
    • Wählt hier bitte mit äußerster Sorgfalt euren SD-Kartenleser aus, wo die MicroSD-Karte drin steckt
      (ACHTUNG: Auf dem ausgewähltem Gerät wird ALLES gelöscht und das Raspberry Pi Betriebsystem installiert)
    • Vergewissert euch bitte nochmal, dass ihr wirklich den SD-Kartenleser mit der zu beschreibenden MicroSD-Karte ausgewählt habt
    • Klickt auf SCHREIBEN
  • Wenn der Pi Imager fertig ist, steckt die frisch beschriebene SD-Karte in den Raspberry Pi
  • Verbindet den Raspberry Pi mittels Netzwerkkabel mit eurem Internet-Router
  • Verbindet den Powerrouter mit dem USB-Netzwerkadapter
  • Steckt den USB-Netzwerkadapter in einen USB Port des Raspberry Pi
  • Verbindet den Pi mit dem Netzteil (und schaltet ihn ein, wenn das Netzteil einen Schalter hat)

Abrufen der Daten

Zuallererst müsst ihr die IP Adresse des Raspberry Pi herausfinden. Ggf. reicht es den Pi über powerinterface.local oder powerinterface.fritz.box aufzurufen. Wenn alles funktioniert hat (bitte habt hier ein paar Minuten Geduld mit dem Pi, er muss alle Dienste hoch fahren, und das kann u.U. vier-fünf Minuten dauern) und der Pi schon die erste Anfrage des Powerrouters erhalten hat, solltet ihr eine ähnliche Seite angezeigt bekommen, wie die mypowerrouter.com Seite als "Aktuelle Werte" darstellt, nur eben in statischer Form (Bild kann ggf. durch das Softwareupdate abweichen).

Grafana: http://[RASPBERRY_PI_IP]:3000 bzw. powerinterface.local:3000 bzw. powerinterface.fritz.box:3000
AdGuard: http://[RASPBERRY_PI_IP]:5000 bzw. powerinterface.local:5000 bzw. powerinterface.fritz.box:5000
Werte für externe Systeme, wie Loxone: http://[RASPBERRY_PI_IP]/values.json bzw. powerinterface.local/values.json bzw powerinterface.fritz.box/values.json

Aber wir wollen uns ja schöne Grafen anzeigen lassen, also müssen wir die IP Adresse mit dem zusatz :3000 in die Browser-Adresszeile eintragen. Wir werden von einer Anmelde-Maske begrüßt in der wir die Zugangsdaten (s.u.) eintragen. Achtung: wir bekommen jetzt eine fast identische Maske erneut angezeigt, allerdings will Grafana hier, dass wir ein neues Passwort vergeben, weil wir das Standardpasswort benutzt haben.

In Grafana kann man nun oben auf das Home klicken, dann kann man das Dashboard Aktuelle Werte auswählen und erhält die statistischen Informationen die der Powerrouter weitergeleitet hat.

Ich habe noch ein weiteres Dashboard angelegt mit dem Titel Powerrouterdaten. Das sind noch Informationen die ich in der Datenbank gefunden habe. Das sind überwiegend die Werte die man direkt am Powerrouter selbst ablesen kann. Die beiden Werte energyPlatformProduced und energyPlatformConsumed konnte ich keiner klaren Information zuordnen und habe daher die Umbenennung weg gelassen.

Benutzerdaten

  • Grafana
    • Benutzername: admin
    • Passwort: admin
  • AdGuard
    • Benutzername: root
    • Passwort: toor
  • SSH
    • Benutzername: pi
    • Passwort: raspberry
  • InfluxDb
    • Benutzername: grafana
    • Passwort: grafana

Für die "Will ich selber machen"

Ich habe folgendes gemacht... Vielleicht hilft es dem ein- oder anderen

  • Internen (onboard) Netzwerkport (eth0) kriegt vom Router eine IP Adresse via DHCP
  • Zusätzlicher USB-Netzwerkport (eth1) hat eine feste IP Adresse (192.168.0.1) und sich selbst als Gateway
  • DHCP Server installiert und für das zusätzliche Netzwerkinterface (eth1) ausschließlich konfiguriert
  • Mittels firewalld habe ich dem System mitgeteilt, dass es als "Router" fungieren soll. Jegliche Kommunikation vom USB-Netzwerkanschluss wird an den internen Netzwerkanschluss einfach weitergeleitet.
  • AdGuard installiert und auf Port 5000 konfiguriert
  • In AdGuard die Adresse logging1.powerrouter.com per DNS-Rewrite auf die 192.168.0.1 weitergeleitet
  • Einen InfluxDb Datenbankserver installiert
  • In der InfluxDb eine Datenbank home angelegt
  • In der InfluxDb einen Benutzer grafana mit dem Passwort grafana angelegt
  • Aktuelles NodeJS installiert
  • Das Powerinterface von ngrie kopiert
    • Die vorherige Version v0.1.10 wiederhergestellt (die leitet die Anfragen an logging1.powerrouter.com weiter, damit das mypowerrouter.com Portal weiterhin funktioniert)
    • Die falsche IP Adresse die im Code steht durch die Adresse logging1.powerrouter.com ersetzt (der PI selbst nutzt ja den DNS vom Router)
    • Die InfluxDb konfiguriert und den Eintrag für die Weiterleitung in der config.yml hinterlegt
  • Grafana auf dem Port 3000 Installiert
    • In Grafana die Influx Datenbank als Data-Source konfiguriert
    • Zwei Dashboards gebastelt, was etwas Info darüber ausgibt was dem nahe kommt, was man aktuell auf mypowerrouter.com sehen könnt.
  • Über firewalld die Ports 22, 80, 3000, 5000 und 8086 für beide Interfaces freigegeben

Grafana Dashboards

Für diejenigen die das Powerinterface bereits im Einsatz haben oder es anders nutzen wollen, hier sind die beiden Dashboards:

Danke

Hier möchte ich mich bei allen bedanken.
Danke an Niklas Grießer, der das Powerinterface entwickelt hat, worauf das hier basiert.
Danke an Tino und Frank für die Grafana Dashboard Vorlagen
Vielen lieben Dank an alle die mir bis hier her einen oder mehrere Kaffee spendiert haben, finde ich wirklich grandios von euch!!!

Affiliate

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Loxone 1x1 - Aller Anfang ist schwer - wir machen Licht

Beitrag erstellt 1 Jahr, 2 Monate und 22 Tage nach einzug ins Haus

Viele Leute haben mich bereits gefragt: "Wie programmiert man denn das, was du da alles in deinem Haus verbaut hast?"
Da dies nicht immer ganz so selbsterklärend ist die Headline "Aller Anfang ist schwer".

Dies soll einen Anfang darstellen für die, die sich vielleicht im Vorfeld informieren oder es mal probieren wollen.

Nun, wenn ich es erklären müsste ohne Bilder, dann würde es noch verwirrender klingen als es eigentlich ist. Um es besser zu erklären muss ich aber ein wenig ausholen. Als erstes muss man wissen wie die Komponenten aufgebaut sind.

Komponenten

Nehmen wir als Beispiel den Loxone Miniserver

(Quelle shop.loxone.com)

An der oberen Seite sieht man die "Digital Inputs" dort werden Taster angeschlossen, diese erkennen eins und null (gedrückt und nicht gedrückt).
Die "Analog Inputs" können einen Wertebereich von 0-10 Volt erkennen, bspw. Sensoren für Helligkeit, Wärme, Wasserstand, o. Ä.)
Die "Analog Outputs" können einen Wertebereich von 0-10 Volt ausgeben um bspw. einen Dimmer zu steuern (nicht zu verwechseln mit dem Dimmen einer normalen Lampe)
Die "Relay" Ausgänge sind zum Schalten von Lampen, Stellventile der Heizung, Rolladen, Steckdosen, etc..
Lan ist Netzwerk, Power die 24 Volt des Miniservers, Link ist die Verbindung zu anderen Loxone Komponenten und KNX/EIB ist die Möglichkeit auch KNX Komponenten anzuschließen. KNX ist aber für diese Erläuterung erst mal unwichtig.

Verkabellung

Wenn man nicht auf das neue Tree setzt (haben wir nicht, kam nachdem wir mit dem Haus angefangen haben und wäre uns auch zu teuer gewesen), werden die Schalter-, Lampen-, Stellventile-, Steckdosen-, Rolladenkabel und was sonst noch so Schaltbar sein, Schalten oder Messen soll, als Kabel direkt bis an die Loxone Komponente (in unserem Beispiel der Miniserver von Loxone) in den Hauswirtschaftsraum bzw. Keller gelegt. Dies nennt man auch Sternverkabellung.

Dadurch ergeben sich dann solche Kabel mengen wie ich in den Umbaumaßnahmen gezeigt habe. Ja sieht furchtbar aus, ist es aber eigentlich gar nicht. Gute Elektriker blicken da ohne weiteres durch.

Wenn die Loxone Komponenten verbaut wurden, kriegt man von Loxone zertifizierten Elektrikern einen ausführlichen Plan, an welchem Ein-Ausgang was genau dran hängt. Von anderen Elektrikern kriegt man dies nur bedingt oder gar nicht, dann heißt es suchen 😂, so wie ich das machen musste. Wie ich das gemacht habe, gibt es in einem anderen Post 😉

Programm zum Programmieren

Für die Programmierung verwendet man bei Loxone die Software "Loxone Config". Diese Software ist komplett Kostenlos und deckt auch alle Loxone und einigen anderen Komponenten ab. Man kann sich auch mit der Loxone Programmierung auseinandersetzen ohne das man einen Miniserver hat. Einfach drauf los Programmieren und schauen was passiert. In der Loxone Config gibt es eine Simulation, in der man die meisten Features ausprobieren kann.

Wenn Ihr die Loxone Config das erste Mal startet wird es so in etwa aussehen:

 


Auch wenn es mehr so ein Punkt mitten drin ist, fangen wir mit dem Peripherie-Baum an. Dieser wiederspiegelt alle Komponenten die uns zur Verfügung stehen. Miniserver, Benutzer, Benutzergruppen, Kategorien, Räume, Eingänge, Ausgänge, Virtuelle Komponenten, KNX, Mitteilungen... etc. pp.
Was auch immer Ihr in eurem Programm benötigt, beschafft Ihr euch da her.

Die Menüleiste oben passt sich dem an, was Ihr gerade im Peripherie-Baum ausgewählt habt. Selektiert ihr, wie ich in dem Bild, den Miniserver, dann habt ihr oben an dem Menü noch den Punkt Miniserver. In dem dazugehörigen Untermenü erscheinen dann Features, die man für den ausgewählten Punkt hat (siehe Bild -> "Miniserver" neben "Diagnose").

Das Eigenschaften Fenster ermöglicht euch das detaillierte Konfigurieren, der Komponente die Ihr gerade ausgewählt habt. Darin könnt Ihr bspw. festlegen wie das Teil heißt, ob es in der Visualisierung (Handy-App, Internet-Browser, etc.) angezeigt werden soll, wer es in der Visualisierung sehen darf und alles was eine Komponente sonst noch für Eigenschaften haben kann.

So genug gefaselt, wie geht das jetzt? Moment, erst mal kommt noch schnell die Visualisierung.

Visualisierung

Die Visualisierung ist das, was wir von unserer Programmierung in unserem Smartphone/Tablet App bzw. unserem Browser Fenster sehen.

Hier greifen auch viele die KNX benutzen auf Loxone zurück und verwenden die Visualisierung daraus, da diese nun mal wirklich sehr schön ist.

Um ein Baustein in der Visualisierung anzuzeigen muss man lediglich im Fenster Eigenschaften einen Haken setzen.

Visualisierung Loxone

Bei einigen Bausteinen ist dieser Haken schon vorausgewählt, da man davon ausgeht, dass diese angezeigt werden sollen. Bei einer Licht-, Rolladen oder Heizungssteuerung ist das durchaus sinnvoll.

Das [startCode]Visualisierungskennwort[endCode] ist ein zusätzliches Passwort das man wählen kann, wenn man diese Komponente verändern möchte.

Bei [startCode]Erlaubte Benutzer lokal[endCode] ist die Benutzergruppe gemeint, die sich im häuslichen Wlan befindet. [startCode]Erlaubte Benutzer Internet[endCode] sind die gemeint, die sich über das Internet mit dem Loxone Miniserver verbinden.

Um sich aus dem Internet mit dem Miniserver zu verbinden ist eine Portfreigabe im Router notwendig. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass wenn es jemand schafft euer Passwort herauszufinden, könnte er alles in eurem Haus steuern, auch das öffnen der Tür ist möglich, wenn man dies Technisch vorgesehen und aus dem Internet erlaubt.

Auf das Anlegen und Verwalten von Benutzergruppen, gehe ich später näher drauf ein.

In der Visualisierung kann man zwischen zwei Reitern wählen: [startCode]Räume[endCode] und [startCode]Kategorie[endCode]. In den meisten Fällen findet man viele Komponenten in beiden Reitern. Das Deckenlicht im Schlafzimmer ist sowohl in dem Raum [startCode]Schlafzimmer[endCode] als auch in der Kategorie [startCode]Beleuchtung zu finden[endCode].

In der Loxone Visualisierung gibt es noch einen Favoriten Punkt, dem man Einstellen kann, das dieser als Startbildschirm erscheint, was ich als sehr sinnvoll erachte. Öffnet man die App, verwendet man bestimmte Komponenten häufiger als andere. Dies kann man mit "Als Favorit anzeigen" erreichen. Die Bewertung darüber ist dafür da um die Sortierung umstellen zu können, ob die Komponenten nach ihrer Benennung sortiert werden oder ob diese Bewertung dafür verwendet werden kann.

Das Programmieren

Wie ihr oben in dem Bild sehen könnt, gibt es Digitale Ein- und Ausgänge. An den Digitalen Eingängen hat man in der Regel die Taster des Hauses und an den Digitalen Ausgängen die Geräte die geschaltet werden sollen (bspw. Lampen, Stellventile, Rolladen, Steckdosen)

Seite einrichten

Jetzt klicken wir am unteren Rand des rechten Fensters auf [startCode]Seite[endCode] und sehen: Die Seite ist leer 😝

Ein- Ausgänge

Als nächstes ziehen wir von Links aus dem Peripherie-Baum sowohl den [startCode]Eingang 1[endCode] als auch den [startCode]Aktor (Relais) 1[endCode] in diese Seite in dem wir sie nacheinander anklicken und in unserer neuen Seite los lassen.

Um das ganze besser zu verstehen, gebt Ihr den beiden Komponenten erst mal vernünftige Namen. Dazu wählt Ihr die jeweilige Komponente aus und tragt in das Feld [startCode]Bezeichnung[endCode] im Eigenschaften-Fenster etwas ein, mit dem Ihr die Komponente auch im späteren Verlauf wiedererkennt.

Kurze Anmerkung an dieser Stelle, solltet Ihr die Programmierung anderer sehen, werdet Ihr u.U. feststellen, dass andere hier sehr kryptische Bezeichnungen hinterlegen sowas wie: [startCode]T EG Kü OL[endCode] für : [startCode]Taster Erdgeschoss Küche Oben Links[endCode]. Das hat den Vorteil, dass man besser in dem [startCode]Suchen[endCode] Feld danach suchen kann. Kann man machen und ist empfehlenswert, muss man aber nicht. Dadurch wird die Programmierung etwas kryptisch und für jemanden der das nicht gewohnt ist schnell unübersichtlich. Solltet Ihr das tun, könnt ihr das Feld [startCode]Beschreibung[endCode] dafür verwenden um den Text zu bestimmen, der in Apps und im Browser (Visualisierung) angezeigt werden soll.

Jetzt kann man sich schon ausmalen. Drückt man die Taste der Küche, erkennt unser Programm das und der grüne Punkt des Tasters kriegt einen anderen "Zustand". Wir haben durch das Drücken nämlich den Schaltkreis geschlossen und darauf möchten wir im weiteren Verlauf reagieren. Der grüne Punkt ist dann sozusagen "an" für die Zeit wo die Taste gedrückt wird.

Der orange Punkt an der Lampen-Komponenten ist für unser Programm die Stelle die entgegen nimmt was der Aktor für einen "Zustand" kriegen soll. Ist dort etwas verbunden, dass "an" ist, dann geht in unserem Falle die Lampe an, geht das verbundene "aus", geht auch die Lampe aus.

Die Verbindung

Wie [startCode]An[endCode], wie [startCode]Aus[endCode] fragt Ihr euch vielleicht?

Kurzes Beispiel: Klickt auf den grünen Punkt des Tasters und zieht ihn rüber zu der Lampen-Komponente. Das Ergebnis müsste dann so aussehen:


Ich möchte kurz anmerken, dass dies eigentlich keinen Sinn macht, sondern nur der Demonstration dient!

Jetzt habt ihr den Taster direkt mit eurer Lampe "verknüpft". Würdet ihr das jetzt in euren Miniserver laden, würde die Lampe immer dann angehen, wenn die Taste gedrückt wird und wieder aus gehen, sobald Ihr die Taste wieder los lasst.

Dies kann man auch einfach mal Testen, auch ohne es auf den Miniserver zu übertragen oder wenn Ihr noch keinen Miniserver habt. Dazu einfach mal oben auf [startCode]Test[endCode] und dann auf [startCode]Simulation Starten[endCode] klicken. Jetzt hat sich der Taster etwas verändert und sieht so aus:

Dieser neu erschienene graue Punkt kann jetzt angeklickt werden und wenn dieser angeklickt wird, sehen wir, dass sich der "Zustand" ändert und dieser die Lampen-Komponente beeinflusst.

Damit habt Ihr jetzt simuliert, dass jemand den Taster gedrückt hat. Es ist nicht wirklich passiert, somit geht auch keine Lampe an, aber in eurem Programm könnt ihr so nach verfolgen, was passiert oder passieren würde.

Das was wir da Programmiert haben, wird keinem in irgend einer Form nutzen, da ständig jemand am Taster stehen bleiben müsste um die Lampe an zu behalten 😂.

 Licht machen

So jetzt Butter bei die Fische...

Nun fügen wir in unsere Seite mal unseren ersten Baustein ein.

Dazu drücken wir die Taste [startCode]F5[endCode]. Jetzt müsste sich folgendes Suchfeld geöffnet haben:

 

In diesem Suchfeld findet man so ziemlich alles was wir neu in unser Programm einfügen können. Komponenten, Bausteine, Bedingungen und auch Mathematische Komponenten zum rechnen befinden sich darin.

Wenn wir jetzt einfach etwas in dieses Feld eintippen filtern wir nach der Komponente die wir haben wollen. In unserem Falle suchen wir jetzt nach der [startCode]Lichtsteuerung[endCode].

Alternativ kann man auch das Menü verwenden um eine Lichtsteuerung (oder andere Komponenten) einzufügen: (am oberen Bildschirmrand) [startCode]Mein Projekt -> Baustein einfügen -> Tasten und Schalten -> Lichtsteuerung[endCode]


Durch einen Klick auf der Rechten hälfte bzw. auf die Komponente Lichtsteuerung können wir sie auf unserer Seite positionieren. Legt die Komponente einfach mal auf der Seite ab.
Bei mir sieht das jetzt so aus:

Wenn ihr weitere Infos zu den Loxone Komponenten haben wollt, könnt Ihr euch diese durch einen Klick auf das [startCode]i[endCode] in der Komponente aufrufen.

Jetzt klicken wir einmal auf den grünen Punkt am Taster oder auf den orangen Punkt an der Lampe um die Verbindung zwischen den beiden zu trennen.

Jetzt klicken wir in der Lichtsteuerung auf das grau hinterlegte Plus (+) Symbol unten auf der linken Seite und öffnen die Palette an Eingängen die diese Komponente hat und setzen einen Haken bei [startCode]I1[endCode] und schließen diese Palette wieder.

Jetzt müsste unsere Seite in etwa so aussehen:

Anschließend verbinden wir alles miteinander. Der grüne Punkt vom Taster wird jetzt angeklickt und zu dem Orangen Punkt [startCode]I1[endCode] an der Lichtsteuerung gezogen und der grüne Punkt [startCode]AQ1[endCode] wird mit der Lampe verbunden. Das Ergebnis sollte jetzt so aussehen:

Es ist egal von wo nach wo man zieht. Man kann sowohl den orangen Punkt zum grünen als auch umgekehrt ziehen. Man kann nur keine gleichen Farben miteinander verbinden, weil sie die gleiche Funktion (Eingang oder Ausgang) erfüllen.

Die Simulation (Test -> Simulation starten) lässt uns jetzt wieder ausprobieren ob es tatsächlich funktioniert.

Mehrfachbelegung der Lichtsteuerung

Die Lichtsteuerung erfüllt noch einige weitere Funktionen. Bspw. kann man mehrere Taster und Lampen damit verbinden. Bei uns im Maxime 1000D haben wir eine offene Küche mit Wohn- und Esszimmer, somit hatte ich meine Anfangskonfiguration so:

Dies ist eine Direktschaltung. Wird [startCode]Taster Küche[endCode] gedrückt, schaltet dieser die [startCode]Lampe Küche[endCode] ein. Gleiches passiert für das Esszimmer und das Wohnzimmer.

Durch einen Doppelklick auf einen der drei Taster können alle lampen ausgeschaltet werden.

 Benutzer und Benutzergruppen

Wenn man im Peripheriebaum den Punkt [startCode]Benutzer[endCode] anwählt, dann erscheinen Oben in der Menüleiste die beiden Punkte. Mit diesen Buttons in der Menüleiste kann man neue Benutzer und Benutzergruppen anlegen.

Legt euch vernünftig klingende Benutzergruppen an. Überall [startCode]Alle[endCode] drin stehen zu haben macht zwar anfangs keine großen Probleme, aber sollte bedacht werden. Wenn ein Kind das Smartphone verliert und jemand damit dann die Tür öffnen kann, weil der finder vor eurem Haus steht, ist ebenfalls gefährlich.

Bei den Benutzergruppen empfiehlt es sich, von sehr großen Gruppen (bspw. [startCode]Alle[endCode]) immer kleiner werdende Gruppen zu erstellen.

  1. [startCode]Alle[endCode] -> Enthält auch einen Gastzugang
  2. [startCode]Familie und Tablets[endCode] -> Keine Gäste
  3. [startCode]Familie[endCode] -> Keine Gäste und keine Tablets (die ggf. im Flur hängen)
  4. [startCode]Eltern[endCode] -> Keine Gäste, Tablets und Kinder
  5. [startCode]Tablets[endCode] -> Nur Tablets
  6. [startCode]Administrator[endCode] -> Nur die/der Chefin/Chef des Hauses 😉
  7. [startCode]Niemand[endCode] -> Wenn man es aus dem Internet nicht erlauben möchte ist diese Gruppe wichtig.

Dies sind nur Vorschläge und sollen keine vollständige Liste darstellen. Vielleicht möchte man noch zusätzliche Gruppen für Kinder, Nachbarn oder Großeltern.

Bezeichnung und Passwort sind Primär wichtig bei der Anlage eines neuen Benutzers. Möchte man ihm direkt die Sortierung nach Favoriten einstellen, kann man das bei [startCode]Sortierung für Favoriten[endCode] schon mal vorauswählen.

Bei [startCode]Authentifizierung bearbeiten [endCode] kann man einen iButton hinterlegen, mit dem man bspw. die Tür öffnen kann.

Bei der [startCode]Gruppenzugehörigkeit[endCode] kann man dann noch wählen in welcher Gruppe dieser Benutzer sich befinden soll.

Wählt man die Benutzergruppe aus, so kann man dort konfigurieren ob dieser auf die [startCode]Webseiten/Apps[endCode] (Visualisierung), [startCode]Loxone Config[endCode] (Programmiersoftware), FTP oder Telnet zugreifen darf. In den Schaltzeiten kann man hinterlegen zu welchen Zeiten dieser Benutzer Berechtigungen erhält.

Mit dem Baustein [startCode]Berechtigung[endCode] kann man überprüfen ob ein Benutzer eine bestimmte Aktion gerade durchführen kann.

Loxone 1×1 – Nedap Powerrouter - Teil 2

Beitrag erstellt 1 Jahr, 2 Monate und 1 Tag nach einzug ins Haus

Da ich von Jörg gefragt wurde, ob und wie man den Powerrouter mit dem Energiemonitor verbinden könne, hab ich selber erst mal basteln müssen, aber ja, es sind bereits einige Informationen vorhanden, wenn man sich an die Anleitung in Loxone 1×1 – Nedap Powerrouter gehalten hat. Darum dann heute Loxone 1×1 – Nedap Powerrouter - Teil 2.

Was haben wir

Die benötigten Einträge aus dem ersten Teil wären dann:

  • solar_power (Solar Leistung)
  • platform_grid_power (Netzlast)
  • battery_bus_power (Batterie Leistung)
  • battery_state_of_charge (Batterie Ladezustand)

Was brauchen wir

Jetzt benötigt man noch den Solar Ertrag, Bezogen vom Netz, Ins Netz eingespeist. Diese sind in dem Portal mypowerrouter.com auf der Übersichtsseite (Powerrouter->Übersicht) zu finden.

Vorlage importieren

Ladet euch die Datei VI_Powerrouter Übersichtsdaten herunter und speichert sie bspw. auf eurem Desktop ab.

In Loxone wählt ihr nun im Peripheriebaum Miniserver -> Virtuelle Eingänge aus. Oben in der Menüleiste erscheinen jetzt alle Möglichkeiten Eingänge zu hinterlegen. Der Menüpunkt Vordefinierte HTTP-Geräte ist aufklappbar und hier könnt ihr eine Vorlage importieren:

Wählt jetzt die soeben heruntergeladene Datei aus und klickt auf öffnen. Bestätigt die Frage ob die Vorlage direkt angelegt werden soll mit Ja.

Glückwunsch, ihr habt den Powerrouter Übersichtsdaten HTTP-Eingang jetzt in eurer Loxone Config. In dem neuen Virtuellen Eingang (Miniserver -> Virtuelle Eingänge -> Powerrouter Übersichtsdaten) ist eine URL hinterlegt. Dort drin müsst ihr Benutzername, Passwort und die Powerrouter Kennziffer entsprechend anpassen. Achtet bitte darauf, dass die Struktur nicht verändert wird. Zwischen Benutzername und dem Passwort ist ein Doppelpunkt und direkt nach dem Passwort folgt ein @ Symbol. Diese beiden Zeichen dürfen nicht entfernt werden. Vor- und nach der Powerrouter Kennziffer muss ein Schrägstrich sein.

Manuelle Konfiguration (Wenn man nicht die Vorlage importieren möchte)

Wie gehen wir vor

Dazu benötigen wir einen neuen Virtuellen HTTP Eingang und tragen dort die URL https://BENUTZERNAME:PASSWORT@mypowerrouter.com/power_routers/12345/production_totals (Tragt hier wieder euren Benutzernamen, euer Passwort und die Powerrouter Kennziffer an den Fett markierten Stellen ein wie bereits in Loxone 1×1 – Nedap Powerrouter)

Tragt ebenfalls als Abfragezyklus] einen höheren Wert ein, da sich diese Informationen nicht so häufig ändern. Bei mir habe ich dort 300 eingetragen, was dann in fünf Minuten resultiert. Und vergebt einen Namen wie Powerrouter Übersichtsdaten.

Wenn wir diese URL wieder in einem Browserfenster öffnen, dann sehen wir dort Bezeichnungen und Zahlen. Diese Seite wird durch den Browser schön formatiert und man erkennt leider nicht, was wirklich vom Server übertragen wird. Also müssen wir an dieser Stelle einmal einen Rechtsklick in die Seite machen und dann einen Eintrag im Kontextmenü suchen der uns den Quelltext anzeigt. In Chrome bspw. ist es der Menüeintrag "Seitenquelltext anzeigen".

Jetzt erkennt man erst, dass Teile sichtbar werden, die vorher durch den Browser in Formatierung umgewandelt wurde.

Umsetzung

Jetzt können wir wieder einen neuen Virtueller HTTP Eingang Befehl hinzufügen. Wir starten mit Solar Ertrag.

  • Wir markieren Powerrouter Übersicht
  • Klicken oben auf Virtueller HTTP Eingang Befehl
  • Vergeben den Namen Solar Ertrag
  • Tragen bei Befehlserkennung Solar Ertrag\ispan>\i\vein

Fertig ist der neue Befehl.

Dies wiederholen wir für die Beiden anderen Werte Bezogen vom Netz (Befehlserkennung: Bezogen vom Netz\ispan>\i\v) und Ins Netz eingespeist (Befehlserkennung: Ins Netz eingespeist\ispan>\i\v)

Die Befehlserkennung

Die Befehlserkennung sucht in dem angegebenen Link nach dem Muster und Versucht so die Zahlen daraus in die Loxone Programmierung zu übernehmen.

Im ersten Teil der Befehlserkennung suchen wir nach dem Text Solar Ertrag, danach springen wir mit \ispan>\i zu dem Text span> und nehmen anschließend die Zahl die dahinter folgt mit \v.

Testen

Wenn wir jetzt drei dieser neuen HTTP Eingangsbefehle in eine Seite ziehen, in Miniserver speichern und anschließend die Liveview starten, müssten wir die Werte entsprechend sehen.

Powerrouter Übersicht

Energiemonitor

Jetzt drücken wir F5 und suchen nach dem Energiemonitor.

Fügen ihn in eine Seite ein und jetzt geht es ans Verbinden.

Virtueller Eingang Eingänge im Energiemonitor
Solar Ertrag Ep
Solar Leistung als kW (÷ 1000) Pp
Bezogen vom Netz Ev
Netzlast als kW (÷ 1000) Pv
Ins Netz eingespeist Ed
Batterie Leistung als kW (÷ 1000) Ps
Batterie Ladezustand Ss

Wir müssen die Solar Leistung, Netzlast und Batterie Leistungdurch 1000 Dividieren um auf Kilowatt zu kommen.

Um zu Dividieren können wir die Komponente Dividierer nehmen. Dazu benötigen wir aber noch die Zahl 1000. Wir wählen also links im Peripherie Baum den Eintrag Konstanten, dann oben auf das Plus klicken um eine neue Konstante anzulegen.

Dann vergeben wir in den Eigenschaften einen Namen bspw. Zahl 1000 und geben ihr als Wert dann die 1000.

Im Energiemonitor muss der Eingang A auf Ein gestellt werden.

Das Ergebnis müsste dann so aussehen

Und in der Visualisierung

Loxone 1x1 - Nedap Powerrouter

Beitrag erstellt 0 Jahr, 8 Monate und 6 Tage nach einzug ins Haus

Ich habe jetzt schon vermehrt anfragen erhalten, wie ich die Implementierung der Powerrouter Daten ins Loxone System gelöst habe.

Bis heute hatte ich dafür ein kleines PHP-Skript, dass sich die Daten von der MyPowerrouter.com Seite abruft, das Resultat aufbereitet und dieses Skript habe ich dann vom Loxone Miniserver dann abrufen lassen. Ja genau. Das ist relativ umständlich und ggf. hat man kein Interesse daran irgendwo einen PHP-Server laufen zu lassen nur um an ein paar Daten ran zu kommen, geschweige denn, dass sich jeder dieses Wissen aneignen möchte.

Mit der neusten Version der Loxone Config (in meinem Falle ist das 8.1.11.10) ist der Loxone Miniserver imstande die Daten direkt von der MyPowerrouter.com Seite abzurufen und darzustellen.
In den vorherigen Versionen war es durch einen Fehler leider nicht Möglich.

Ihr fragt euch vielleicht: "Häää? Wie mypowerrouter.com? Das Gerät steht doch bei mir im HWR/Keller!?". Ja, dass ist korrekt, aber der Powerrouter hat leider keine direkte Schnittstelle (zumindest kenne ich sie nicht) um die Daten abzurufen. Der Powerrouter ist aber von Werk aus so eingestellt, dass sobald er Internetzugang erhält, er die Daten an die Seite mypowerrouter.com weiterleitet. Ich gehe davon aus, dass er dies sogar mehrmals die Minute macht.

Wie erhalte ich die Daten?

Der Powerouter muss an das Internet angeschlossen werden. Dazu das Netzwerkkabel (mit Batterie sind es dann zwei Netzwerkkabel) mit in einen Router/Switch/Hub stecken, der Internetzugang hat.

Was wird benötigt?

  1. Powerrouter mit Internetanbindung
  2. Einen Account auf der mypowerrouter.com Seite
  3. Benutzername
  4. Passwort
  5. Powerrouter Kennziffer

Account anlegen

Um an die Daten des Powerrouters zu kommen müsst ihr euch bei mypoweerouter.com registriert haben. Dazu müsst ihr auf der Seite mypowerrouter.com/registration die Daten eingeben, die ihr von eurem Installateur erhalten habt (falls nicht, Installateur kontaktieren und euch die Daten besorgen).

Zugangsdaten

Mit der vollständigen Registrierung habt ihr dann einen Benutzernamen und ein Passwort, diese werden benötigt.

Powerrouter Kennziffer

Einmal auf der mypowerrouter.com anmelden, dann oben auf "PowerRouter" klicken. Dann landet ihr auf der Detailseite eures Powerrouters. In der Adressleiste des Browserfensters steht jetzt eine neue Adresse die dann in etwa so aussieht:

https://mypowerrouter.com/power_routers/12345
 

Notiert euch die Nummer die in dieser Adressleiste steht (in meinem Beispiel die 12345), dies bezeichne ich jetzt einfach mal als die Powerrouter Kennziffer.

Vorlage importieren

Ladet euch die Datei VI_Powerrouter Aktuelle Werte herunter und speichert sie bspw. auf eurem Desktop ab.

In Loxone wählt ihr nun im Peripheriebaum Miniserver -> Virtuelle Eingänge aus. Oben in der Menüleiste erscheinen jetzt alle Möglichkeiten Eingänge zu hinterlegen. Der Menüpunkt Vordefinierte HTTP-Geräte ist aufklappbar und hier könnt ihr eine Vorlage importieren:

Wählt jetzt die soeben heruntergeladene Datei aus und klickt auf öffnen. Bestätigt die Frage ob die Vorlage direkt angelegt werden soll mit Ja.

Glückwunsch, ihr habt jetzt den Powerrouter Daten HTTP-Eingang jetzt in eurer Loxone Config. In dem neuen Virtuellen Eingang (Miniserver -> Virtuelle Eingänge -> Powerrouter Daten) ist eine URL hinterlegt. Dort drin müsst ihr Benutzername, Passwort und die Powerrouter Kennziffer entsprechend anpassen. Achtet bitte darauf, dass die Struktur nicht verändert wird. Zwischen Benutzername und dem Passwort ist ein Doppelpunkt und direkt nach dem Passwort folgt ein @ Symbol. Diese beiden Zeichen dürfen nicht entfernt werden. Vor- und nach der Powerrouter Kennziffer muss ein Schrägstrich sein.

Wenn ihr die Daten in der URL geändert habt, dann einfach speichern und In Miniserver speichern drücken.

Viel Spaß mit den neuen Werten

Manuelle konfiguration

Loxone - Adresse abrufen

  • Wählt in eurem Peripheriebaum Miniserver->Virtuelle Eingänge
  • Klickt oben auf Virtueller HTTP Eingang
  • Den neuen Eintrag im Peripheriebaum mit der Bezeichnung Eingang VHI1 zu MyPowerrouter umbenennen
  • In das URL-Feld tragt ihr dann diese lange Adresse ein:
    https://BENUTZERNAME:PASSWORT@mypowerrouter.com/power_routers/12345/logs/1minutes.json?normalize_logs=true&include_last_log=true&solar_power=true&solar_power_input1=true&solar_voltage_input1=true&solar_current_input1=true&solar_temperature_input1=true&solar_power_input2=true&solar_voltage_input2=true&solar_current_input2=true&solar_temperature_input2=true&dcac_grid_power=true&dcac_grid_voltage=true&dcac_frequency=true&dcac_local_power=true&dcac_local_voltage=true&battery_state_of_charge=true&battery_bus_power=true&battery_voltage=true&battery_current=true&battery_pack_temperature=true&platform_grid_power=true&grid_sensor_power_l1=true&grid_sensor_voltage_l1=true&grid_sensor_current_l1=true&grid_sensor_power_l2=true&grid_sensor_voltage_l2=true&grid_sensor_current_l2=true&grid_sensor_power_l3=true&grid_sensor_voltage_l3=true&grid_sensor_current_l3=true&responseContentDataType=json
    Tragt dazu euren Benutzernamen, euer Passwort und die Powerrouter Kennziffer an den Fett markierten Stellen ein.
  • Ändert den Abfragezyklus [s] von 10 auf 60 Sekunden

Bis hier hin ist der Miniserver schon mal so eingestellt, dass er jetzt die Informationen von der Powerrouter Seite abruft. Jetzt müssen wir uns die Werte, die wir haben wollen nur noch in die Visualisierung holen.

Öffnet bitte dazu ein Internet-Browser-Fenster und ruft die Adresse (URL), die ihr in dem Virtuellen HTTP Eingang hinterlegt habt auf. Die Rückmeldung die ihr erhaltet sieht unaufgeräumt und unleserlich aus, dieses format nennt sich JSON. Wenn ihr genauer hinschaut stehen dort die Informationen die wir haben wollen im Format "TextInDoppeltenAnführungszeichen": Wert bspw.:

"platform_grid_power":1200.0

Was dann die Sensor Leistung wiederspiegelt (Das was am Netzsensor in eurem Schaltschrank sozusagen den Verbrauch darstellt). Jeden Wert einmal zu erläutern würde hier jetzt den Rahmen sprengen. Vergleicht die Werte von dieser langen Adresse einfach mit den Informationen auf der mypowerrouter.com -> PowerRouter -> Aktuelle Werte Seite und geht dann für jeden einzelnen Wert, den ihr in eurer Visualisierung haben wollt wie folgt vor.

Loxone - Wert in Visualisierung

  • Markiert den MyPowerrouter Eintrag im Peripheriebaum
  • Klickt auf Virtueller HTTP Eingang Befehl 
  • Ändert die Bezeichnung von Befehl VCI1 zu der äquivalenten Bezeichnung aus der mypowerrouter Seite
  • Setzt einen Haken in der Kategorie Visualisierung bei Verwenden um sie in der Visualisierung anzuzeigen
  • Wählt die Benutzergruppen die das sehen können sollen (oder lasst es einfach auf Alle)
  • Kategorie auswählen
  • Wählt bei Raum den Eintrag nicht verwenden
  • Tragt bei Befehlserkennung die Information ein die ihr haben wollt bspw.: "platform_grid_power":\v (inkl. Anführungszeichen, Doppelpunkt und \v)
  • Setzt einen Haken unter der Kategorie Anzeige bei nur Statusanzeige
  • Möchtet ihr etwas an die Information anhängen bspw. Watt so könnt ihr das in dem Feld Einheit zusätzlich zu dem wert <v>  eintragen (<v> Watt)

Dokument Speichern, im Miniserver speichern. Nun müsstet ihr in der App, unter der von euch gewählten Kategorie, die Information dargestellt bekommen.