Dave

Abstecktermin und Bauleiter kennengelernt

So langsam geht es los. Heute Morgen hatten wir unseren Abstecktermin, bei dem wir dann auch mal den Bauleiter kennen lernen konnten.

Mit abgesteckten Pfosten hat man dann schon mal den ersten Eindruck erhalten, wo das Haus bald stehen wird.

Es wurden mit uns alle Punkte drumherum besprochen wie: Höhenlage des Hauses, Lage diverser Anschlüsse, der fehlende zweite Rettungsweg im Obergeschoss, die knapp bemessene Dusche im Dachgeschoss usw., usw.

Und dann wurde auf ein Mal, in einem Nebensatz, erwähnt dass das Bauunternehmen, in unserer Bauzeit, auch noch Betriebsferien hat von drei Wochen.

Nun, ich rekapituliere:

  1. Viebrock hat unseren Bauantrag viel zu spät abgegeben
  2. Die Stadt Bonn hat fast 3 Monate gebraucht um uns die Baugenehmigung zu erteilen
  3. Viebrock muss nach erteilter Baugenehmigung die Materialien bestellen und die Mitarbeiter einplanen, noch mal fünf Wochen (war abzusehen)
  4. Drei Wochen Betriebsferien des Bauunternehmens
  5. Wir bauen im Winter! Wenn es Schneit, wird bestimmt keiner arbeiten... Wenn es stark regnet, wird bestimmt auch keiner arbeiten... Wenn...................... wird garantiert auch keiner arbeiten...  😐

Von der ursprünglichen Hoffnung im Dezember fertig zu sein (erste September Woche bis Mitte/Ende Dezember = 3 1/2 Monate) und worst case im Januar einzuziehen, entfernen wir uns immer mehr. Mittlerweile peilen wir den März an, als Einzugs datum.

ABER: Wir haben tolle Bauhelme bekommen  😎

Bauherrenhelm

Bauherrenhelm

Baugenehmigung, du hast es zu uns geschafft!

JUHUUUU... Unsere Baugenehmigung ist heute eingetroffen!

Nach dem vierten mal anfangen, kann ich diesen Beitrag auch etwas erfreulicher angehen, denn nicht nur, dass die Genehmigung 558€ kostet, hat es bis heute insgesamt zwei Monate und drei Wochen gedauert, diesen Bauantrag zu genehmigen.

Also wenn man es genau nimmt, dann hätte wahrscheinlich eine Person, die nicht mal Deutsch lesen und schreiben kann, es in einem Bruchteil der Zeit geschafft, diese Worte, Wort für Wort, zu übersetzen und den gesamten Bauantrag zu verstehen um dann ein Urteil darüber fällen zu können.

Grrr, wie man erkennt, bin ich sehr verärgert. Die lange Dauer hat für uns zur Folge, dass wir mindestens einen zusätzlichen Monat Miete in unserer bestehenden Wohnung zahlen müssen, bis das Haus fertig ist. Kosten, die wir uns gerne gespart hätten.

Der Serverschrank ist da!

Lange habe ich ausschau gehalten nach einem Serverschrank, der einigermaßen bezahlbar ist. Ich bin nicht bereit für einen einfachen Schrank mehrere hundert Euro auszugeben, also machte ich mich auf die Suche bei eBay und den anderen Kleinanzeigenmärkten.

Also wer sowas sucht, sollte einen gebrauchten nicht Ausschließen, klar fehlt ggf. hier oder da was, aber die preislichen Unterschiede sind der Wahnsinn.

Serverschrank

Da ist er... Die Anzahl an Höheneinheiten habe ich noch nicht gezählt, aber für 50€ sind es definitiv genügend. Es ist ein Netzwerkschrank mit nur 50cm tiefe, aber auch das ist für unsere Bedürfnisse ausreichend. im ersten Jahr wird wahrscheinlich ohnehin nur ein Patchpanel, ein paar lose Switches und ein kleiner Rechner ihr zuhause darin finden.

Leider fehlt die Bodenplatte, da muss ich mich noch auf die Suche begeben, irgendwas passendes zu finden, aber selbst wenn sie fehlt, ist es auch nicht schlimm.

Leerrohre ohne Ende

Es war nun endlich soweit: Der Termin mit dem Elektriker und dazu Leerrohre ohne Ende 🙂

Der Ekektriker der für uns zuständig ist, ist die Firma K&S Elektronik in Kerpen. Den Termin hatten wir bei dem Herrn Kaiser, der sich sehr gewissenhaft alle unsere Wünsche notiert hat. Etwas überrascht war ich über die Preise (Netto), wir haben mit mehr gerechnet und uns schon auf einige Kompromisse eingestellt.

Leerrohr M20 28€
Leerrohr M25 36€
Leerrohr M32 68€
Netzwerkkabel CAT. 7 legen 68€
Wandauslass Treppe 28€

 

 

 

 

 

Nachdem ich gestern mit dem Elektriker gesprochen hatte, wegen dem Angebot und ihm mitteilte: "Ähm, ich brauch noch fünf weitere Leerrohre", schluckte er und meinte: "Dann wird das aber mit den vielen Leerrohren etwas knapp".

Ich hoffe so sehr, dass das passt 🙂

Eine Schrankvergrößerung und die Mehrarbeit für das Verkabeln der Loxonekomponenten ist mit etwas über 800€ recht happig, aber akzeptabel, wobei wir mit der neuen Schrankgröße dann auch an die Grenze des möglichen Platzes angelangt sind.

Aber alles in allem, war das ein sehr schöner Termin. Leerrohr hier, hier, hier und hier... Hier gleich zwei. Dort bitte die Dicken. Die, die und die Steckdose bitte einzeln in den Keller führen (für Hausautomation). Deckenlampen und Rolläden werden ebenfalls mit der Haussteuerung verbunden.

Kaja wollte mir nicht erlauben ein Leerrohr durch die Wohnzimmerdecke legen zu lassen um dass ich später mal einen Beamer anschließen kann 🙁

In jedem Wohn/Schlafraum wird ein zusätzliches Leerrohr in die erste Schalterleiste gelegt, für den Fall, dass jemand irgendwo einen zusätzlichen Schalter für etwas braucht. Da wir auch zwei bis vier schaltbare Steckdosen pro Wohn/Schlafraum bzw. Küche haben, könnte man nachträglich diese dann mit einem zusätzlichen Schalter versehen.

Jeder Lampenauslass an der Decke erhält ebenfalls noch ein zusätzliches Leerrohr. Als Vorbereitung für Bewegungsmelder, Rauchmelder oder andere Melder, Sender oder Sensoren 🙂
Vielleicht kriegt ja jeder Raum noch zusätzlich irgendwann ein Grenzflächenmikrofon und einen Lautsprecher um dass ich mir meinen Traum vom Elektronischen-Sprachassistenten verwirklichen kann 🙂

 

Auf die Wortwahl kommt es an, auch bei Viebrock

Bisher ging ich immer davon aus, dass Viebrock kein Unternehmen ist, dass auch sehr genau auf eine Wortwahl achtet... leider wurde ich heute eines Besseren belehrt.

Wir haben ein Frühbucherpaket "Safety" dazugebucht. Dieses Paket beinhaltet RC2-Sicherheitsbeschläge in den Fenstern und "Elektrische Rollläden in Wohn- und Schlafräumen sowie im Bad".

Ja liebe Firma Viebrock, ich sehe ein, dass da ein "WC" nicht aufgeführt ist und dass ein umkreistes "RM" für Rolladenmotor im Grundriss fehlt, ist mir auch entgangen. Wobei mir gerade, beim Schreiben dieses Beitrags, aufgefallen ist, dass ich bisher keinen Plan gesehen habe, in dem nicht noch irgendwas offen/nachzutragen war. Selbst in dem nicht, den wir als "Final" Unterschrieben haben.

Gerade wurde mir per Email geschrieben, dass in einem Dusch-WC ein elektrischer Rolladen drin gewesen wäre, in einem WC aber nicht vorgesehen ist... Ähm, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Daran, dass ich meinen nackten Hintern auf die Toilette setze, ändert die Dusche rein gar nichts! Und als ob Einbrecher nicht durch ein WC-Fenster kommt (1,20m breit übrigens).

Leider bin ich dadurch jetzt sehr verärgert, besonders weil Viebrock sehr zuvorkommend und ehrlich in allen anderen Themen war. Dieser Fall kratzt schon ein wenig an meinem Vertrauen. Und in Zukunft werde ich bei Formulierungen und Aussagen noch etwas besser aufpassen.

Jetzt wird der Rolladenmotor nachbestellt, aber ob das zeitlich noch reicht ist ungewiss. Und wir hoffen, bei zukünftigen Bauherren wird in einem der vielen Planungstermine routinemäßig abgefragt, ob ihnen klar ist, dass in allen Fenstern, außer einem, einen Rolladen erhalten ist. Wenn ich jetzt noch an die Optik denke, rege ich mich schon wieder auf...

Und nochmal sind es 608€ die obendrauf kommen.