Dave

Die ersten Erkenntnisse mit dem Loxone Musterkoffer

Bautag: 21

Nunja, man bekommt den Loxone Musterkoffer und da ist dann schon alles verdrahtet, angeschlossen und Programmiert. Der Miniserver ist mit einem im Koffer verstecktem Router verbunden auf dem ein DHCP-Server läuft. Also verbindet man sich mit dem WLAN des Routers im Koffer und gelangt so zum Miniserver für die ersten eindrücke...

"Ähm wie, der Router wollte jetzt kein Passwort?" Ich fühle mich in ungesicherten WLAN's recht unwohl... Also mit WLAN verbunden, Miniserver in Loxone Config gesucht, damit verbunden, "Gerät konfigurieren" und IP auf den heimichen Adressbereich umgestellt und den Miniserver direkt in unser Netzwerk geholt, platte abgeschraubt (unter der der WLAN Router steckt und vom Strom abgetrennt).

 

Der erste eindruck wirkt sehr überzeugend und beruhigt mich in der Entscheidung Loxone genommen zu haben. Unser Elektriker kriegt wahrscheinlich inzwischen einen Föhn, jedes mal wenn er meinen Namen in seinem Posteingang sieht weil er weiß, der Herr Mallou will noch mehr Leerrohre 😆 .

Lichtsteuerung ist relativ simpel. Alles erst mal benennen, dann F5 drücken, Lichtsteuerung hinzufügen, alles anschließen was man anschließen will und fertig! Jeder Schalter der an dieser Lichtsteuerungs-Komponente angeschlossen ist, schaltet alle Lampen aus, wenn man ihn zwei mal drückt. Sehr praktische Funktion!

Das mit Heiz- und Kühlperiode habe ich in der Software noch nicht so ganz verstanden, aber das Heizen (LED in dem Loxone Musterkoffer, An / Aus für die Simulation einer Heizung) geht aber auf jeden Fall schon mal.

Und Rolladen bewegen geht auch und ist auch mit sehr Praktischen Komponenten versehen. Längerer Druck auf die Taste löst die komplett Auf/Zu Funktion aus.

Heute direkt mal versucht mit einem DS2401, einem Mosfet, einem HC-SR501 einen 1-Wire Bewegungsmelder zu basteln, und es hat funktioniert. Alles auf ein Ministeckbrett geklemmt und Funktioniert wunderbar  🙂  wobei ich erst mal herausfinden musste wie man einen Feldeffekttransistor anschließt wobei ich mir dabei mit einem 12V trafo und einer Lampe beholfen hatte für ein Beispiel.

Mosfet - Feldeffekttransistor

Und dann alles zusammenbauen und Testen  :mrgreen:

1-Wire Bewegungsmelder

Funzt!

Loxone Miniserver ist da!

Bautag: 19

Juhuuuu... Der Loxone Miniserver ist da, und das passend zu Wochenende. Dann werde ich jetzt mal meine ersten Erfahrungen mit dem Miniserver sammeln und mal schauen, ob ich Heizungen, Rolladen und Lampen simuliert kriege.  😛

Loxone Miniserver Koffer

In diesem Koffer ist das Herzstück unserer Hausautomation, der Loxone Miniserver, eine DMX-Extension die dafür verwendet werden kann um mit einem RGBW-Dimmer (den man auf dem Bild nicht sieht, weil er unterhalb der grünen Platte hängt) LED's in allen Farben zu steuern. Dann ist bei dem Koffer noch eine 1-Wire Extension dabei, an die man relativ viele Komponenten wie Temperaturfühler, Fensterkontakte oder andere Ein/Aus sensoren (die ich mir hoffentlich selber basteln kann)

Da werde ich jetzt erst mal viel Spaß mit haben 🙂

Verfüllt

Bautag: 12

Da kommt man nach der Arbeit auf die Baustelle, man weiß nicht was heute ansteht und da ist der Keller schon verfüllt...  🙂

IMG_0054 IMG_0059

Es sieht zwar um die Baustelle herum so aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen und alle Sachen fliegen bei unserem Nachbarn auf dem Grundstück rum, aber der Keller ist schon verfüllt und das macht mich total happy 🙂

Dämmung um die Kellerwände

Bautag: 9

Heute kam die Dämmung um die Kellerwände.

Aber erst mal ein bisschen was für die Sicherheit tun:

thumb_IMG_0008_1024 thumb_IMG_0009_1024 thumb_IMG_0010_1024

und abends als ich dann nach der Arbeit vorbei gefahren bin sah das ganze dann so aus (leider etwas dunkel):

thumb_IMG_4308_1024

Wir sind gespannt wie es weiter geht 🙂

Kellerwände stellen

Bautag: 8

Innerhalb von einem Tag, steht auch unser Keller. Dämmung angebracht und Kellerwände gestellt.

So sah das ganze heute Morgen aus:

thumb_IMG_0012_1024 thumb_IMG_0013_1024

und am Nachmittag als Kaja nach der Arbeit vorbei gefahren ist, sah das ganze dann schon so aus:

thumb_IMG_0019_1024 thumb_IMG_0017_1024 thumb_IMG_0016_1024

Die Wände und die Decke werden noch befüllt und dann ist das gröbste auch schon durch 🙂