MyPowerrouter.com wird abgestellt - Raspberry PI als Ersatz

Beitrag erstellt 4 Jahre, 11 Monate und 12 Tage nach einzug ins Haus

Achtung!

Mein Powerrouter hat leider seinen Geist aufgegeben und wurde von Viebrock zurückgenommen. Er ist auch schon abgebaut! Ich versuche, so weit es mir möglich ist, dass Projekt am laufen zu halten und werde auch in Zukunft das Abbild für den PI auf meinem Server lassen. Jeder kann es sich weiterhin kostenlos herunterladen.

Gerade geht es heiß her im Internet wenn es um das Thema Powerrouter geht. Nedap stellt den Online-Monitoring-Service zum 01. Mai ein. So wie ich das in den Foren gesehen habe poppen jetzt aus allen Richtungen sehr kreative Ideen aus dem Boden.

Da ich ebenfalls für meinen Nedap Powerrouter eine Lösung brauche und mir viele andere Ideen etwas zu invasiv für mein restliches Netzwerk sind, habe auch ich mich an die Arbeit gemacht und etwas zurecht getüftelt. Es musste etwas sein das keinen Einfluss auf den rest meines Netzwerkes hat. Etwas, das man einfach irgendwo dazwischen stecken kann und ohne Zutun funktioniert.

Mein Setup

Also habe ich mit einen Raspberry Pi B+ von 2015 und einen USB-Netzwerkadapter geschnappt, ein aktuelles Raspberry Pi OS installiert und mal geschaut was man alles braucht und direkt los gelegt. So soll es dann hinterher angeschlossen werden:

Das ganze System ein Mal komplett installiert, angeschlossen und siehe da... nach zwei Tagen sind schon sehr informative Daten da.

Was dazu gebraucht wird

  • Raspberry PI (Version ist eigentlich egal. Selbst bei meinem B+ läuft es gut. Er sollte aber einer sein mit Netzwerkanschluss B+, 2, 3, 3+, 4 und 5 gehen ohne Probleme). Natürlich sind die ab dem Pi 2 eine ganze Ecke schneller und eher geeignet, gerade wenn man nach einigen Monaten viele Daten hat.
    Am besten nehmt ihr ein Kit, weil da schon fast alles dabei ist, was man so braucht, wie bspw. hier:
    • Pi 3+ (*)
    • Pi 4 (*) (Der Pi 4 ist zwar viel leistungsstärker, verbraucht aber auch etwas mehr Strom und entwickelt u.U. etwas mehr Hitze)
  • MicroSD-Karte mindestens 8GB bspw. die SanDisk Ultra 32 GB (*)
  • Raspberry Pi Netzteil bspw. offizielles Pi 3 Netzteil (*), offizielles Pi 4 Netzteil (*), oder offizielles Pi 5 Netzteil (*)
  • Optional (falls kein Kit gekauft wurde, bei dem eins mit dabei ist) kann man dem Pi auch ein Gehäuse gönnen bspw. Pi 4 (*) oder für Pi B+, 2, 3 und 3+ (*) ab dem Pi 4 lohnt sich ggf. auch ein Gehäuse, dass den Pi gut kühlt, wie bspw. ein Passiv Pi 4 Gehäuse (*) oder ein Passiv Pi 5 Gehäuse (*)
    Wer den Pi vielleicht an der Wand montieren möchte, kann auch solche Gehäuse nehmen. Sowohl für den Pi B+, 2, 3 und 3+ (*) als auch für den Pi 4 (*) - da kann man dann auch den Lüfter mit im Gehäuse montieren, was wahrscheinlich der Langlebigkeit des Raspberry Pi's gut tut.
  • Einen USB-Netzwerkadapter. Man kann fast jeden nehmen. Ich habe einen alten von Apple mit USB 2.0, aber selbst die 2€ teile aus Fernost funktionieren fast alle ohne irgend ein zutun. Man braucht auch kein USB 3.0 oder 1Gbit, da der Netzwerkanschluss des Powerrouters nur 10Mbit hat.

Abbilder für den Raspberry Pi

VersionDownload LinkGrößeBemerkung
v0.1.10Link3,2 GB
v0.2.3Link3,2 GB- Statusmeldungen vom Powerrouter
- Pushbenachrichtigungen auf Mobiltelefon via Pushover möglich
v0.2.4 (aktuell)Link3,2 GBMehrere Powerrouter können in Grafana differenziert werden
v0.2.4
(Beta PI4/PI5 kompatibel)
Link1,4 GBDie vorherige Version aber mit einem Update, sodass das Image auch auf einem PI 4 und PI 5 läuft (mit pishrink verkleinert)

Installation

  • Ladet euch mein Abbild (ich empfehle die aktuelle Version) des Raspberry Pi Betriebsystems herunter und legt es euch irgendwo ab, wo ihr ein wenig Platz habt.
  • Ladet euch den Raspberry Pi Imager hier herunter und installiert ihn euch
  • Steckt die MicroSD-Karte mit einem SD-Kartenlesegerät in euren Computer oder falls ihr einen im Rechner/Notebook habt, tut der es natürlich auch
  • Öffnet den Raspberry Pi Imager
    • Klickt auf OS WÄHLEN
    • Klickt ganz unten auf Eigenes Image
    • Öffnet eure heruntergeladene Zip Datei (muss nicht unbedingt entpackt werden)
    • Klickt jetzt auf SD-KARTE
    • Wählt hier bitte mit äußerster Sorgfalt euren SD-Kartenleser aus, wo die MicroSD-Karte drin steckt
      (ACHTUNG: Auf dem ausgewähltem Gerät wird ALLES gelöscht und das Raspberry Pi Betriebsystem installiert)
    • Vergewissert euch bitte nochmal, dass ihr wirklich den SD-Kartenleser mit der zu beschreibenden MicroSD-Karte ausgewählt habt
    • Klickt auf SCHREIBEN
  • Wenn der Pi Imager fertig ist, steckt die frisch beschriebene SD-Karte in den Raspberry Pi
  • Verbindet den Raspberry Pi mittels Netzwerkkabel mit eurem Internet-Router
  • Verbindet den Powerrouter mit dem USB-Netzwerkadapter
  • Steckt den USB-Netzwerkadapter in einen USB Port des Raspberry Pi
  • Verbindet den Pi mit dem Netzteil (und schaltet ihn ein, wenn das Netzteil einen Schalter hat)

Abrufen der Daten

Zuallererst müsst ihr die IP Adresse des Raspberry Pi herausfinden. Ggf. reicht es den Pi über powerinterface.local oder powerinterface.fritz.box aufzurufen. Wenn alles funktioniert hat (bitte habt hier ein paar Minuten Geduld mit dem Pi, er muss alle Dienste hoch fahren, und das kann u.U. vier-fünf Minuten dauern) und der Pi schon die erste Anfrage des Powerrouters erhalten hat, solltet ihr eine ähnliche Seite angezeigt bekommen, wie die mypowerrouter.com Seite als "Aktuelle Werte" darstellt, nur eben in statischer Form (Bild kann ggf. durch das Softwareupdate abweichen).

Grafana: http://[RASPBERRY_PI_IP]:3000 bzw. powerinterface.local:3000 bzw. powerinterface.fritz.box:3000
AdGuard: http://[RASPBERRY_PI_IP]:5000 bzw. powerinterface.local:5000 bzw. powerinterface.fritz.box:5000
Werte für externe Systeme, wie Loxone: http://[RASPBERRY_PI_IP]/values.json bzw. powerinterface.local/values.json bzw powerinterface.fritz.box/values.json

Aber wir wollen uns ja schöne Grafen anzeigen lassen, also müssen wir die IP Adresse mit dem zusatz :3000 in die Browser-Adresszeile eintragen. Wir werden von einer Anmelde-Maske begrüßt in der wir die Zugangsdaten (s.u.) eintragen. Achtung: wir bekommen jetzt eine fast identische Maske erneut angezeigt, allerdings will Grafana hier, dass wir ein neues Passwort vergeben, weil wir das Standardpasswort benutzt haben.

In Grafana kann man nun oben auf das Home klicken, dann kann man das Dashboard Aktuelle Werte auswählen und erhält die statistischen Informationen die der Powerrouter weitergeleitet hat.

Ich habe noch ein weiteres Dashboard angelegt mit dem Titel Powerrouterdaten. Das sind noch Informationen die ich in der Datenbank gefunden habe. Das sind überwiegend die Werte die man direkt am Powerrouter selbst ablesen kann. Die beiden Werte energyPlatformProduced und energyPlatformConsumed konnte ich keiner klaren Information zuordnen und habe daher die Umbenennung weg gelassen.

Benutzerdaten

  • Grafana
    • Benutzername: admin
    • Passwort: admin
  • AdGuard
    • Benutzername: root
    • Passwort: toor
  • SSH
    • Benutzername: pi
    • Passwort: raspberry
  • InfluxDb
    • Benutzername: grafana
    • Passwort: grafana

Für die "Will ich selber machen"

Ich habe folgendes gemacht... Vielleicht hilft es dem ein- oder anderen

  • Internen (onboard) Netzwerkport (eth0) kriegt vom Router eine IP Adresse via DHCP
  • Zusätzlicher USB-Netzwerkport (eth1) hat eine feste IP Adresse (192.168.0.1) und sich selbst als Gateway
  • DHCP Server installiert und für das zusätzliche Netzwerkinterface (eth1) ausschließlich konfiguriert
  • Mittels firewalld habe ich dem System mitgeteilt, dass es als "Router" fungieren soll. Jegliche Kommunikation vom USB-Netzwerkanschluss wird an den internen Netzwerkanschluss einfach weitergeleitet.
  • AdGuard installiert und auf Port 5000 konfiguriert
  • In AdGuard die Adresse logging1.powerrouter.com per DNS-Rewrite auf die 192.168.0.1 weitergeleitet
  • Einen InfluxDb Datenbankserver installiert
  • In der InfluxDb eine Datenbank home angelegt
  • In der InfluxDb einen Benutzer grafana mit dem Passwort grafana angelegt
  • Aktuelles NodeJS installiert
  • Das Powerinterface von ngrie kopiert
    • Die vorherige Version v0.1.10 wiederhergestellt (die leitet die Anfragen an logging1.powerrouter.com weiter, damit das mypowerrouter.com Portal weiterhin funktioniert)
    • Die falsche IP Adresse die im Code steht durch die Adresse logging1.powerrouter.com ersetzt (der PI selbst nutzt ja den DNS vom Router)
    • Die InfluxDb konfiguriert und den Eintrag für die Weiterleitung in der config.yml hinterlegt
  • Grafana auf dem Port 3000 Installiert
    • In Grafana die Influx Datenbank als Data-Source konfiguriert
    • Zwei Dashboards gebastelt, was etwas Info darüber ausgibt was dem nahe kommt, was man aktuell auf mypowerrouter.com sehen könnt.
  • Über firewalld die Ports 22, 80, 3000, 5000 und 8086 für beide Interfaces freigegeben

Grafana Dashboards

Für diejenigen die das Powerinterface bereits im Einsatz haben oder es anders nutzen wollen, hier sind die beiden Dashboards:

Danke

Hier möchte ich mich bei allen bedanken.
Danke an Niklas Grießer, der das Powerinterface entwickelt hat, worauf das hier basiert.
Danke an Tino und Frank für die Grafana Dashboard Vorlagen
Vielen lieben Dank an alle die mir bis hier her einen oder mehrere Kaffee spendiert haben, finde ich wirklich grandios von euch!!!

Affiliate

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

199 Responses to “MyPowerrouter.com wird abgestellt - Raspberry PI als Ersatz”

  1. Ralf sagt:

    Hallo Dave,
    habe mir einen Pi 3 B+ zugelegt und gemäß den Anweisungen das img aufgesetzt.
    Allerdings funktioniert eigentlich gar nix.
    Der Pi ist im LAN auch nicht auffindbar.
    Nur die grüne LED blinkt wiederholend wie folgt: 3 x lang und 7 x kurz
    Hat das etwas zu bedeuten?
    Der Imager fragt zum Schluss noch nach der Bearbeitung von Einstellungen.
    Gibt es hier etwas zu beachten?
    Sollte die IP des Pi nicht über meine Fritzbox erkennbar sein?
    Nutze die Fritzbox als DHCP-Server, aber für im Adressbereich 10.0.0.10 bis 10.0.0.200.
    Ist das ein Problem?
    Der Pi funktioniert einwandfrei, wenn man ein aktuelles OS aufsetzt.
    Beste Grüße
    Ralf

    • Dave sagt:

      Hallo Ralf,

      wenn der Pi nicht startet und er es über LED's kenntlich zeigt, stimmt etwas mit dem Image nicht. Dann würde ich dich bitten die Datei erneut herunterzuladen (Das PI 5 Image ist Beta, du solltest erst mal das PI3 Image ins laufen kriegen, wenn du die Hardware grad da hast), entpacken und der Anleitung folgen. Check bitte auch vor dem Bespielen bitte noch, dass du NICHT die Konfiguration überschreibst. Das Image ist so, wie es ist fertig. Keinen neuen Benutzer anlegen, kein SSH einstellen und auch sonst nichts weiter Konfigurieren. Wlan einzustellen könnte das Routing kaputt machen. ("NEIN" (nicht anwenden) ist dann hier die beste Wahl, wenn die Frage nach den Einstellungen kommt)

      Wenn der Pi hochfährt, dann hast du am Internen Ethernet Port einen DHCP Client (der bezieht eine IP von deiner Fritzbox) und an dem USB-Ethernet Port einen DHCP Server (der vergibt eine IP für den Powerrouter). Die Fritzbox muss an den Internen Netzwerkport gestöpselt werden. An den USB-Ethernet Port kommt dann der Powerrouter.

      Der IP-Adressenbereich der Fritzbox ist dem PI egal. Aber wenn der Pi zyklisch blinkt, dann stimmt schon sehr weit vorher etwas nicht, dann kann er kein Betriebsystem starten.

      Sag gerne bescheid, wenn es nicht geht.

      Viele Grüße
      Dave

    • Ralf Stiehler sagt:

      Hallo Dave,
      kleine Korrektur zu Beginn: Die grüne LED blinkt nicht 3 x lang (wie zuvor geschrieben), sondern 4 x lang.
      Zusammen mit dem darauffolgenden 7 x kurz Blinken soll bedeuten: "Power failure type B"
      Leider kann ich nirgends in Erfahrung bringen, was das genau zu bedeuten hat.
      Ob es am Netzteil liegt, ist schwer zu sagen. Ich habe mir extra ein passendes Netzteil dazu besorgt, um nicht irgend herumliegendes mit unpassender bzw. nur annähernder Leistung zu verwenden.
      Wenn ich über den Raspi Imager andere "aktuelle" OS aufspiele, funktioniert der Pi ganz normal.
      Nur eben bei deinem image blinkt es so, ansonsten nicht.
      Ich habe übrigens schon ganz oft das image neu erstellt. Habe auch alle drei ausprobiert. Es ist komischerweise immer dasselbe nach dem Einlegen der Mini-SD-Karte und starten des Raspi: 4 x langes blinken, 7 x kurzes blinken.
      Habe auch nochmal Deinen Hinweis verinnerlicht und keine Änderungen an der Konfiguration vorgenommen.
      Und es ist egal, ob irgend eine Komponente über USB oder HDMI noch angeschlossen ist.
      Bin echt verzweifelt.
      Habe den Raspi Pi 3 B+ extra für die Anwendung ganz neu gekauft.
      Würde ihn auch gerne dafür nutzen und nicht den Pi 5, den ich auch noch habe.
      Als Mini-SD-Karte verwende ich eine Intenso 32 GB. Hab auch schon eine SanDisk 256 GB verwendet. Leider kein Unterschied.
      Vielleicht hast Du noch eine Idee aufgrund der Fehlermeldung.
      Beste Grüße
      Ralf

    • Ralf Stiehler sagt:

      Hallo Dave,
      aus lauter Verzweiflung habe ich jetzt mein Pi 5 genommen und das neue PI 5 Image auf die Mini-SD-Karte gespielt.
      Eingelegt, gestartet, funktioniert sofort.
      Anzeige über Grafana funktioniert auch.
      Schade, dass es mit meinem Pi 3 B+ nicht geht.
      Aber vielleicht hast Du noch einen Tipp auf Lager zur Fehlermeldung.
      Wie verhält es sich mit dem Datenvolumen. Ist die 32 GB Karte ausreichend oder macht es Sinn, die 256 GB Karte zu verwenden.
      Beste Grüße
      Ralf
      P.S. Habe seit Ewigkeiten keine Daten aus dem Powerrouter ausgelesen. Deshalb hier nochmal ein dickes Lob an Dich.

    • Dave sagt:

      Hi Ralf,

      nun, ich habe einen Beitrag gefunden, dass es manche PI 3 gibt, die eine neuere Firmware in dem Image voraussetzen. Der Fehler den du da hast rührt auf dem PI 3 also wahrscheinlich daher, dass das Image etwas alt ist. Genau das, ist auch der Grund warum das Image auf einem Pi 4 und auf einem Pi 5 u.U. nicht läuft, was ich eben mit dem Pi 5 Image gefixt hatte. Leider ist noch etwas mit dem Pi 5 Image nicht in Ordnung, denn es passt die Größe der SD-Karte nicht automatisch an. Ich glaube ich habe es gefixt, muss es aber erst mal in den nächsten Tagen ausprobieren, dann kann ich ein neues Image hochladen. Dann müsstest du es erneut aufspielen. Sorry.

      Das Pi 5 Image sollte somit auch auf deinem Pi 3 laufen. Probier es gerne mal aus.

      Bzgl. der größe der SD-Karte kann ich dir leider auch keine valide Auskunft geben, da ich den Powerrouter nur ein paar Monate hatte, als das Image bei mir lief. Ich kann dir aber sagen, dass die Datenbank sehr, sehr sparsam mit dem Platz ist.

      Ich habe seit ca 2,5 Jahren eine Datenbank am laufen und schreibe täglich sehr, sehr viele Daten da rein und bin jetzt bei 2,7 GB an Plattenplatzverbrauch. Ich denke 256GB wird etwas viel sein, allerdings könnte sie trotzdem etwas länger halten. Ich denke eine 32GB oder vielleicht besser eine 64GB sollte ausreichend sein. Du kannst später immer noch das image sichern (was ich generell in regelmäßigen abständen empfehlen würde) und es später auf eine größere packen. Vielleicht mach ich mal eine Anleitung, wie man dann die SD-Karten Größe mit wenigen befehlen auf einer neuen SD-Karte vergrößern kann.

      Viele Grüße
      Dave

    • Dave sagt:

      Hi Ralf,

      ich habe eine neue Version hochgeladen. Bitte nimm die neue Version und versuch es mal damit.

      Mit der neuen Version sollte auch die SD-Karte, automatisch, auf die vollständige Größe erweitert sein.

      Viele Grüße
      Dave

    • Ralf Stiehler sagt:

      Hallo Dave,

      ich habe soeben das neue Image auf dem Pi 3 installiert.
      Läuft noch nicht lange, aber bisher anständig ohne Probleme.

      Vielen Dank, dass Du mich so super unterstützt hast.

      Hatte Dir heute auch schon einen Kaffee spendiert. 😉
      Und da ich für meine Versuche meiner Tochter zunächst den USB-Netzwerkadapter von ihrem Nintendo gemopst hatte, habe ich über den obigen Link noch einen USB-Netzwerk-Adapter bestellt, der auch schon im Einsatz ist und gut funktioniert. Ich hoffe, Da bekommst Du auch noch etwas ab.
      Ein Gehäuse brauch ich jetzt noch für den Pi 3. Werde es auch über einen der obigen Links bestellen.
      Für den Pi 5 hast Du aber keine Links, oder? Da brauch ich noch ein Netzteil und auch ein Gehäuse.

      Übrigens hast Du oben erwähnt, dass Du die beiden Werte energyPlatformProduced und energyPlatformConsumed keiner klaren Information zuordnen konntest.
      "energyPlatformProduce" ist die Menge an Strom in kWh bzw. MWh, die man im Laufe der gesamten Zeit (seit Inbetriebnahme der PV-Anlage) beim Netzbetreiber eingespeist (und aufgrund der geringen Einspeisevergütung quasi verschenkt) hat.
      "energyPlatformConsumed" ist die Menge an Strom in kWh bzw. MWh, die man seit Inbetriebnahme der PV-Anlage insgesamt vom Netzbetreiber bezogen hat.
      Die Zahlen, die bei mir dort angezeigt werden, stimmen annähernd (bis auf ein paar kleine KWh) mit den Angaben auf meinem Stromzähler überein.
      Kommt also wieder eine Anfrage vom Netzbetreiber, dass ich ihm die Zählerstände übermitteln soll, kann ich jetzt kurzerhand - auch von unterwegs über das Handy - nachsehen, und sofort die Angaben vom Stromzähler für 1.8.0 (bezogene Strommenge) und 2.8.0 (eingespeiste Strommenge) übermitteln. Wirklich cool. 😁

      Viele Grüße 😎
      Ralf

    • Ralf Stiehler sagt:

      Hallo Dave,

      ist der AdGuard eigentlich vollumfänglich im Heimnetz nutzbar?

      Eingerichtet ist dieser am Port 5000. An diesem Port habe ich bereits meinen Mail-Server.

      Muss der AdGuard mit Port 5000 laufen?

      Beste Grüße
      Ralf

    • Dave sagt:

      Hi Ralf,

      der Adguard auf dem Pi ist nur als "DNS Forwarding" Tool installiert. Man hätte das bestimmt auch über eine Config und einen DNS-Server lösen können. Der Adguard auf dem Pi ist nur für das Interne Netzwerk (USB-Ethernet Adapter) verfügbar. Durch die Firewall ist der nicht nutzbar. Dein reguläres Netzwerk ist sozusagen für den Pi das Internet (unsicher sozusagen).

      Den Adguard kannst du dir aber wo anders hin installieren und den Port bei der Installation wo anders hin setzen. Ich glaub er war standardmäßig auf Port 3000.

      Viele Grüße
      Dave

    • Ralf Stiehler sagt:

      Hallo Dave,

      das letzte Update 0.2.5 vom powerinterface von ngrie ist vom 26. August 2023.
      Ist dieses Update eigentlich bei Deinem image berücksichtigt?

      Die o.g. Benutzerdaten für SSH werden doch nicht verändert, oder?
      Ich würde gerne den Pi per remote herunterfahren, kann mich über SSH aber nicht anmelden. Woran könnte das liegen?

      Beste Grüße
      Ralf

    • Dave sagt:

      Hi Ralf,

      nein, das letzte Update von ngrie hab ich nicht aufgespielt, da ich keine Ahnung habe, ob es funktioniert oder Probleme bereitet. Gib mir gerne Rückmeldung, dann schaue ich, dass ich bald ein neues Update bereitstelle.

      Das die Pi Benutzerdaten sind gleichgeblieben, aber es könnte sein, dass das Tastaturlayout Englisch eingestellt ist, dann ist das "Y" auf der "Z" Taste.

      Viele Grüße
      Dave

    • Ralf Stiehler sagt:

      Hallo Dave,
      am Tastatur-Layout lag es nicht.
      Ich musste erst die Datei "known_hosts" bei mir auf dem PC unter .ssh löschen.
      Danach hat er mich wieder nach dem Passwort gefragt.
      Beste Grüße
      Ralf

    • Ralf Stiehler sagt:

      Hallo Dave,

      ich habe ja eigentlich gar keine Ahnung davon, wie man das Powerinterface updated.
      Bin blutiger Anfänger bzgl. Raspberry Pi .

      Habe bei ngrie/powerinterface geschaut.

      Dort steht zum Update:
      cd powerinterface
      git pull
      npm install
      systemctl restart powerinterface

      Das habe ich einfach mal gemacht und folgende Meldungen kamen:
      ----------------------------------------------------------------
      pi@powerinterface:~/powerinterface $ git pull
      remote: Enumerating objects: 11, done.
      remote: Counting objects: 100% (11/11), done.
      remote: Compressing objects: 100% (9/9), done.
      remote: Total 11 (delta 2), reused 0 (delta 0), pack-reused 0
      Unpacking objects: 100% (11/11), done.
      From https://github.com/ngrie/powerinterface
      494cbcb..4551346 master -> origin/master
      * [new tag] v0.2.5 -> v0.2.5
      Updating 494cbcb..4551346
      Fast-forward
      .github/workflows/docker-image.yml | 2 +-
      currentVersion.js | 2 +-
      server.js | 4 ++--
      3 files changed, 4 insertions(+), 4 deletions(-)
      pi@powerinterface:~/powerinterface $ npm install

      up to date, audited 59 packages in 6s

      1 package is looking for funding
      run `npm fund` for details

      5 high severity vulnerabilities

      To address all issues, run:
      npm audit fix

      Run `npm audit` for details.
      npm notice
      npm notice New major version of npm available! 7.5.1 -> 10.4.0
      npm notice Changelog: https://github.com/npm/cli/releases/tag/v10.4.0
      npm notice Run npm install -g npm@10.4.0 to update!
      npm notice
      pi@powerinterface:~/powerinterface $ systemctl restart powerinterface
      ==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.manage-units ===
      Authentication is required to restart 'powerinterface.service'.
      Authenticating as: ,,, (pi)
      Password:
      ==== AUTHENTICATION COMPLETE ===
      ----------------------------------------------------------------------------

      Danach war der Hinweis "Update available!" auf der Statusseite von Powerinterface nicht mehr vorhanden.
      Das Gravana läuft auch munter ohne Probleme weiter.
      Wenn das so weiter problemlos läuft, war das nicht so schwer.
      Habe den Pi auch noch mal heruntergefahren und neu gestartet.
      Also ich kann keine Probleme nach dem Update feststellen.

      Beste Grüße
      Ralf

    • Ralf Stiehler sagt:

      Hallo Dave,

      bei meiner letzten Antwort war nach dem Versenden die gesamte Formatierung hinüber (Absätze/Zeilenumbrüche). Sah dann völlig unübersichtlich aus.

      Sorry.

      Meine Frage wäre noch, ob es denn überhaupt so richtig war, wie ich es gemacht habe.

      Beste Grüße
      Ralf

    • Dave sagt:

      Hi Ralf,

      ja, so wie du es gemacht hast, ist es korrekt. Hatte auch noch mal in den Code von Niklas geschaut, und so viel hat sich an dem Powerinterface auch nicht geändert. Werde versuchen das in den nächsten Tagen nach zu ziehen und dann lade ich eine neue Version hoch. Danke dir!

      Viele Grüße
      Dave

  2. Tino sagt:

    Auflösung zum Problem Raspi4 4GB aus 2023/2024 , keine Verbindung und hängt.

    Ich habe es mal so gelöst--ob das immer klappt keine Ahnung aber es läuft jetzt.

    Beim Schreiben des IMG, Einstellungen ändern---SSH aktivieren---vor speichern das ganze übernehmen ---Benutzername: pi
    Passwort: Raspberry

    -Speichern
    -img ich habe das v0.2.3 genommen

    dann schreiben.

    Dann habe ich den Raspi die SD gegeben--und angeschaltet---er lädt-----und wo er fertig war-DANN das Netzwerkkabel rein ---und läuft.
    (vorher Netzwerkkabel rein beim Start---ging nicht)

    als er einmal komplett hochgefahren war (dann Neustart), jetzt ist es egal ob das Netzwerkkabel drin ist oder nicht beim Start, ---er generiert jetzt immer seine IP Adresse. (vorher nicht) warum keine Ahnung---Aber so hat jetzt nach XXX versuchen funktioniert-bei mir (-;

    Dave dein IMG läuft!!

    • Ralf sagt:

      Hi Tino,

      woran hast Du gesehen, dass der Pi hängt?

      Beste Grüße
      Ralf

    • Dave sagt:

      Falls du Zeit und lust hast, kannst du gerne das neue Image testen. Ich hatte das letzte Image genommen und die Firmware und den Kernel angehoben. Jetzt sollte es auch mit einem PI 5 laufen. Bitte überschreib dir nicht ein laufendes System, ich kann nicht 100%ig sagen, ob es stabil läuft. Ich habe ja gar keinen Powerrouter zum testen. Bei mir auf dem Pi kann ich alles aufrufen und das routing funktioniert. Aber ob die Daten rein kommen und ob das im Grafana dargestellt wird, weiß ich leider nicht.

      Danke dir schon mal im Voraus
      Viele Grüße
      Dave

  3. Tino sagt:

    Hallo Dave,

    laufen die img auch auf den zb. Raspi 5 4GB, da es momentan die ganze 4er reihe die es zu kaufen gibt auf dem Markt, einen Fehler haben in der IP Freigabe (nicht möglich-Netzwerk wird nicht gefunden---dauerleuchten der Netzwerkanschlüsse) Fehler in der Produktion---vermute ich mal.....

    Danke und Grüße Tino

  4. Tino sagt:

    Vielen Dank Dave!!!!!

  5. Lorenz sagt:

    Hallo,
    vielen Dank erstmal für das Image. ich hatte das auf dem Pi2 laufen. Er hat sich verabschiedet. Gibt es ein fertige Image für den Pi4? Dieses läuft nicht.

    • Dave sagt:

      Hallo Lorenz,

      Das Image ist sowohl für den PI B+, Zero, 2, 3 B+ als auch für den Pi4. Ich hatte es mehrmals damit getestet und es lief und läuft auch bei einigen Nutzern.
      Es gibt nur dieses eine Image, sorry, dass ich dir keine andere Antwort geben kann.

      Viele Grüße
      Dave

    • Tino sagt:

      Hi Dave, mal blöde gefragt---ich habe jetzt einen Powerrouter laufen mit der Version 1 (läuft super) nur wie ist das in der Aktuellen Version in der Differenzierung der Router , es kommen 2 Stück dazu. Was muss ich beachten in Grafana ---oder wie haut das hin? Ist sicher nicht oft die Frage, denn wer hat schon 3 Nedaps am laufen-----an einem Raspi---habs noch nicht probiert---aber eine vor Info wäre schön. Viele Grüße Tino

    • Dave sagt:

      Hallo Tino,

      Das Image nimmt alle Daten, aller angeschlossenen Powerrouter entgegen und speichert sie in der Datenbank. Es gibt eine Spalte, mit der (ich glaube) seriennummer. Anhand diesen Feldes kann man das gut auseinanderhalten. Es gibt in der Auflistung der Dashboards ein Dashboard "Aktuelle-Werte-aller-Powerrouter.json", diese Zeigt dir die Werte aller Powerrouter differenziert an.

      Das Statistiken-Dashboard (falls du es benutzt) ist allerdings nicht darauf ausgelegt, alle zu unterscheiden. Ggf. sind die angegebenen Werte auch dann nutzlos in diesem Dashboard, da das Dashboard dann alle Minutenwerte bekommt, die teilweise ganz weit von einander weg sind. Da könnte es problematisch werden.

      Ich hoffe, ich konnte dir damit Helfen.

      Viel erfolg mit den neuen Powerroutern.

      Viele Grüße
      Dave

    • Tino sagt:

      Bei mir jetzt das gleiche, das IMG läuft nicht mehr auf den PI4 4GB aus Produktion 2023/2024--ich habe jetzt 4 Raspis von verschiedenen Händlern---da ist nun wahrscheinlich bim--- mit dem IMG , die LEDs leuchten am der Netzwerkbuchse laufend--beide (kein Blinken---sondern durchgehend). Er kann keine IP Adresse generieren. Die selbe Karte mit Netzteil läuft aber in einen PI4 4GB aus Produktion 2021, davon habe ich zwei Stück und funzt.

      Die man jetzt kauft, die 4er Reihe läuft das IMG nicht mehr (ist nur meine Beobachtung)---wo ist der Fehler im IMG? Dave kannst Du dich mal bitte der Sache annehmen?

      Damit wäre allen geholfen.

      Viele Grüße Tino

  6. Bernd Brünings sagt:

    Hallo Dave,

    vielen herzlichen Dank für deine Arbeit!

    Ich habe den Raspberry mit dem Image von https://dl.heimbauprojekt.de/powerinterface-2021-03-08.img.zip seit dem 27. August 2022 bei uns am laufen.
    mypowerrouter.com läuft entgegen den Ankündigungen zur Abschaltung parallel immer noch weiter und hat auch - wenn auch nicht jede Minute wie das Powerinterface - Werte übermittelt bekommen.
    Am 18. Juni 2023 hatten wir einen relevant großen Ausfall unseres PowerRouters (die Firmware eines Teils des Gerätes war inkonsistent), der erst am 13. Juli 2023 vom Nedap-Support (interessanterweise konnten die das anscheinend über das Internet und unserer FritzBOX hinweg "reparieren") behoben wurde.
    Für diese Situation hatte ich den PowerRouter wieder direkt an die FritzBOX gesteckt.
    Nun habe ich den PowerRouter wieder an das "Powerinterface" gesteckt und das Powerinterface arbeitet auch wieder korrekt.
    Aber leider werden die Daten des PowerRouters vom Powerinterface nicht mehr an mypowerrouter.com weitergeleitet.
    Hast du eine Idee, wo ich da im Powerinterface etwas vielleicht neu "anstoßen" könnte?
    Neustart des Raspberry und auch "Aus/Ein" (mit Wartezeit ca. 1 Minute) haben nicht geholfen.

    In der Hoffung auf eine baldige Antwort und
    herzlichen und dankbaren Grüßen
    Bernd Brünings

  7. Stefan sagt:

    Hallo und erst einmal herzlichen Dank für die tolle Arbeit.
    Ich nutze die letzte Version und würde gern die Daten auch an das mypowerrouter Portal weiterleiten,
    das klappt aktuell leider nicht. Was muss wo geändert werden?

    • Dave sagt:

      Hallo Stefan,

      das liegt leider daran, dass in dem Powerinterface projekt in der server.js Datei die IP Adresse von Nedap drin steht und die hat sich wohl geändert.
      Wenn du das ändern möchtest, müsstest du die server.js Datei im powerinterface Ordner öffnen und dort die IP (77.222.80.91) ändern und stattdessen müsstest du dort direkt die Domain (logging1.powerrouter.com) oder eine dieser IP's:
      144.2.168.202
      144.2.168.10
      144.2.168.74
      144.2.168.138
      hinterlegen.

      Die Adresse sollte dann http://logging1.powerrouter.com/logs.json lauten. Das funktioniert aber nur, wenn du mein Image benutzt. Wenn du es selbst aufgesetzt hast, dann musst du eine der IP's nutzen.

      Ich muss mal schauen ob ich das über ein Update in meinem Update-Skript hin kriege. Aber ich weiß leider nicht ob ich das irgendwie Zeitnah hin bekomme.

    • Peter sagt:

      Hallo Dave,

      ist es möglich auch bei den für Loxone übergebenen Daten zu differenzieren wenn 2 Nedaps über ein Switch am Raspberry hängen?
      Momentan wechselt immer die Anzeige.

      Grüße Peter

    • Dave sagt:

      Hallo Peter,

      wie sieht denn deine values.json (http://[RASPBERRY_PI_IP]/values.json) aus? Und wie hast du das in Loxone integriert? Soweit ich mich erinnere müsstest du auch in der values.json jeweils die einzelnen Wechselrichter drin sehen. Wenn sie beide drin sind, dann wirst du leider beide einzeln in Loxone einbinden und in Loxone addieren müssen.

      Viele Grüße
      Dave

    • Nico sagt:

      Hallo,

      auch ich hatte das Problem, der Hinweis von Dave hat mir geholfen. Hier noch ein paar Hinweise für die welche sich mit den Befehlen schwer tun, wenn man es über ssh machen möchte.
      - Über SSH Zugriff auf den Pi mit Standard oder geänderten Login-Daten
      - Root Rechte > 'sudo su'
      - Ordner öffnen > 'ls powerinterface'
      - Datei öffnen > 'nano server.js'
      - IP-Adressen suchen mit den Pfeiltasten oder über 'Strg+W' nach '77.' suchen und durch 'logging1.powerrouter.com' ersetzen
      - Datei speichern > 'Strg+O'
      - Datei schließen > 'Strg+X'
      - Pi Neustarten > 'reboot'
      Nach dem Neustart sind die Daten sofort auf Powerrouter.com einzusehen. Wenn ihr das wie ich leider zu spät bemerkt habt, kann es sein, dass die Daten in der Zwischenzeit Weg sind seit dem 12.07. oder ähnlich.

  8. Bernd sagt:

    Hallo an alle,

    seit dem 24.04.2023 ist das Nedap Portal ja down und ich habe mich nach alternativen umgesehen. Dabei bin ich auf dieses Projekt gestoßen.
    Da ich noch 2 raspi4 hier liegen habe, wollte ich das ganz auch nachbauen. Habe dann den neuesten rpi-imager (v1.7.2) unter Linux (SuSE Leap 15.4)
    installiert und meine ersten Versuche gemacht.

    Meine Hardware:
    Raspi4
    Original Rasp4 Netzteil
    SanDisk extrem 32 GB

    Leider ist es mir mit beiden Raspi's kein Boot gelungen. Nach dem Einschalten gibt es ein kurzes Aufleuchten der grünen LED und Dauerlicht der roten
    LED. Alles Variationen mit allen Images, komprimiert und nicht komprimiert und mit vorherigem Lösen der SD haben nichts gebracht.

    Beim Aufspielen von offiziellen Raspi Images funktionieren die Teile problemlos. Ich weis echt nicht weiter. Gibt es hier jemanden, der einen Raspi4
    am laufen hat. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass es wohl Probleme beim Raspi4 mit alten Images gibt?

    Gruß - Bernd

    • Bernd sagt:

      Hallo Dave,

      habe einen RASPI nachgebaut mit aktuellem Standard Image und bin deiner Anleitung für die Selbermacher gefolgt. Hat ganz gut funktioniert.
      Daten laufen ein und werden auch angezeigt. Das einzige, was nicht funktionierte war die Weiterleitung an logging1.... und die Anzeige von Logs (powerinterface) im syslog.

      Habe das durch editieren von server.js (ändern von let forwardRequests = true udn let logRequests = true) hingekreigt. Das funktioniert zwar. Ich denke aber, dass das nicht
      der richtige Weg ist. Hast du vielleicht einen Tip?

      Habe unter dieser URL https://elinux.org/R-Pi_Troubleshooting#Red_power_LED_is_on.2C_green_LED_does_not_flash.2C_nothing_on_display folgend Hinweis gefunden.
      Genauso sieht das bei mir aus. Habe auch ein Rev B Board.

      " - Older images do not load boot code for revB boards with the Hynix chip. Use release 2013-02-09 (?) or later. (I observe a single blip on the green activity LED)"

      Gruß - Bernd

      PS: Danke für deine Mühe und die vielen Infos auf deiner Website

    • Dave sagt:

      Hallo Bernd,

      warum willst du das an logging1.... weiterleiten, die Seite ist tot. Das wird dort keiner annehmen und nedap kann es dir auch nicht mehr anzeigen.

      Das das Image von mir, in deinem PI 4 nicht bootet liegt definitiv nicht daran, dass du Hynix chips nutzt, diese Information ist noch von Raspberry PI's Modell B. Nicht die Raspberry Pi 4 Modell B. Es geht hier um die ersten Pi's mit vier USB-Ports, von 2012.
      Das Image hatte ich ebenfalls mit einem der ersten PI 4 getestet und es funktioniert auch dort. Vielleicht noch mal neu herunterladen und auf einer anderen SD-Karte testen.

      Hast du nach der Selbstbauanleitung auch dhcp, firewalld und adguard installiert und das Netzwerk entsprechend konfiguriert?
      Hat der Powerrouter eine 192.168.0.* IP Adresse bekommen? Und aus welchem Netz hat dein Pi selbst eine Ip bekommen?

      Viele Grüße
      Dave

    • Bernd sagt:

      Hallo Dave,

      danke für deinen Kommentar. Du hast recht, die Seite ist tot - zumindest seit ca. einer Woche. War zwischendurch mal halbwegs wieder in Betrieb. Ist aber wieder funktional down.

      Das mit deinen Images habe ich in allen denkbaren Varianten probiert mit zwei Raspi's. drei SD Karten und mit allen Deinen Images. Bootet einfach nicht. Ein kurzes Blinken der grünen LED und Dauerlicht der roten LED. Dann nichts mehr.

      Ich habe dann das Image Raspi PI OS (other) / Raspi PI OS (64 bit) vom 21.02.2023 installiert. Danach alle anderen Pakete installiert. Auch nach Bedarf konfiguriert. Habe einfach dein Image (rootfs) unter Linux gemountet und hatte damit Zugriff auf alle Konfigurationsdateien. Hat auch prima geklappt. Läuft ja auch alles - vielen Dank noch mal.

      Inzwischen habe ich mir mal die history vom powerinterface angekuckt. Jetzt verstehe ich auch deinen Hinweis in deinem Update-Post. Dort schreibst du von einer Version 0.1.10,

      Ich habe ja die Version 0.2.4 in Betrieb und da ist in server.js die Voreinstellung auf "false" fürs logging und forwarding! Nach dem Setzen auf "true" sehe im dann im syslog die Meldungen zum Forwarding (z.Zt. Error 503). Ich dachte nur, dass man das auch ohne Modifikation am Quellcode machen könnte und ich das nur übersehen habe.

      Nochmal vielen Dank und noch einen schönen Sonntag

      Ghruß - Bernd

    • Lorenz sagt:

      Hallo Bernd,
      könntest du das Image irgend wo hochladen? Muss snst wohl alles per Hand installieren.
      Gruß
      Lorenz

  9. Timo sagt:

    Hallo Dave,

    danke für deine Mühe!
    Nach so etwas in der Art suche ich.
    Allerdings habe ich zuhause Home Assistant auf einer Syno am laufen.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, nutzt du in erster Linie den Pi um die Daten Local vom Powerrouter abzugreifen?
    Kann man hier irgendwo dazwischengrätschen und die Integration mit Home Assistant dann implementieren?
    Grafana läuft ja auch auf HA, bzw. HA hat ja mitterlweile ein eigenes Energieinterface…
    Bin leider auf dem Gebiet total unbewandert und schon froh, dass mein HA stabil läuft 😃

    Grüße
    Timo

    • Dave sagt:

      Hallo Timo,

      dazwischengrätschen ist, mit den entsprechenden Kenntnissen kein Problem. Das Pi Image ist so aufgebaut, dass du es aufsetzt, verbindest, startest und fertig. Ich habe sowohl das Powerinterface, die DNS-Umleitung, das Routing und die Verbindung zur Datenbank fertig konfiguriert. Du kannst alles davon umstellen. Das Grafana selbst ist keine Datenbank. Ist nur ein Tool zum Anzeigen und verbindet sich mit einer Datenbank (die eben auf dem PI läuft).

      Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie man das jetzt anpacken könnte... von "Einfach" bis, "geh weg, ich mach das selba!".

      Da der Pi als Router aufgebaut ist, hat er zwei Seiten. Die eine wird als "sicher" definiert (da ist der Powerrouter verbunden) und die andere gilt als unsicher ("public"), da greift dann die Firewall. Ich habe gerade noch mal nachgesehen und alle Ports, die der Pi zur verfügung stellt auch öffentlich zugänglich gemacht. D.h. du kannst von der unsicheren Seite auch auf den PI selbst zugreifen. Sowohl Grafana, Powerinterface, InfluxDB und auch AdGuard.

      Variante 1. Du machst den Pi so fertig wie in meiner Anleitung beschrieben. Dann installierst du ein Grafana auf deinem Home Assistant / deiner Syno, konfigurierst eine neue Datasource mit
      Adresse: http://IP_VOM_PI:8086
      Datenbankname: home
      Benutzername: grafana
      Passwort: grafana

      erstellst in Grafana ein neues Dashboard, importierst mein(e) Dashboard(s), dass/die in meinem Beitrag hier oben verlinkt ist/sind und kannst auf die Daten zugreifen.

      Variante 2. Du machst den Pi so fertig wie in meiner Anleitung. Verbindest dich via SSH auf den Pi, änderst in dem Poweriniterface /home/pi/powerinterface/config.yml, die Verbindungsdaten der Datenbank auf eine influxDb die bei dir auf der syno läuft. Dazu musst du in Home Assistant/auf der Syno aber influxDB 1.8 am laufen haben (Datenbank und Benutzer müssen auch angelegt sein) und ein Grafana. In Grafana kannst du dann eine neue Datasource anlegen, mit den InfluxDB Daten von deiner lokalen Syno-influxdb. Dann könntest du die Dashboards von mir importieren und auch die Daten in Grafana sehen. Ich glaube die 1. Variante würde mir besser gefallen.

      Variante 3. (erfordert etwas mehr technisches Wissen) du installierst alle Komponenten auf der Syno/in Home Assistant. pihole, powerinterface, influxDb, Grafana und konfigurierst alles (Datenbank und Benutzer in influxdb anlegen, powerinterface eine config anlegen mit den Datenbankdaten, in Grafana neue Datasource anlegen und meine Dashboards installieren). Im Router, die DNS auf die IP vom pihole umstellen, powerrouter neustarten. Im pihole eine DNS-Weiterleitung machen. Geht, ist aber schon etwas komplizierter.

      Was auch immer für ein Energieinterface in Home Assistant drin ist, wird nichts mit den Informationen anfangen können die das Powerinterface-Tool in die Datenbank schreibt. Ich weiß nicht, wo es seine Daten her beziehen kann, wie man das konfiguriert oder wie flexibel das ist. Falls du die Infos haben willst, dann kannst du dir die zuletzt übertragenen Daten vom Powerrouter abgreifen über die Adresse: http://IP_VOM_PI/values.json. Ob und wie das Energieinterface mit diesen Daten gefüttert werden kann, kann ich dir leider nicht sagen.

      Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.

      Viele Grüße
      Dave

  10. Alex sagt:

    Hallo Dave,

    habe auch eine Nedap Powerrouter seit 2014 im Einsatz. War lange auf der Suche nach einer Möglichkeit die Daten vom Nedap abzufangen und auch darstellen zu können. Dank der Lösung mit einem Raspberry und der zu Verfügung gestellten Programme von dir / euch, bin ich jetzt auch in der Lage, so die Daten auszulesen. Die Instalation lief ohne Probleme, dank der guten Anleitung. Bin sehr zu frieden.
    Möchte geren noch mehr damit anfangen nur leider fehlt mir aktuell die Zeit. Daher konnte ich noch nicht so genau in die Programmierung schauen. Naja so ist das halt, wenn man Familie hat..
    Was ich einfach gerne mal fragen wollten, ob die Daten seit der Installation gespechert werden oder nach einer gewissen Zeit wieder überschriben werden?
    Es gibt bestimmt auch die Möglichkeit, dass man die Daten auf einem extra Ordner / Laufwerk endlos abschpeichern kann, z.b. in einer Datenbank oder auch einfach als csv Datei?
    Hoffe du könntest mir da ein paar Tipps geben?

    Danke und Gruß
    Alex

    • Dave sagt:

      Hallo Alex,

      die Daten werden in einer Influx Datenbank für immer gespeichert. Da gibt es kein automatisches Löschen oder überschreiben. Da Influx über APT (v 1.8) installiert wurde, ist der Ablageort der Datenbank - Default. Da habe ich nichts dran verändert.

      Solltest du die Datenbank wo anders hin legen wollen, kannst du das in der config /usr/local/etc/influxdb.conf ändern. Aber du solltest vorsichtig sein, 1. Wo du die Daten ablegst und 2. dass du nicht den externen Datenträger raus ziehst, wenn die Datenbank noch aktiv ist, dass könnte die Daten zerstören. Die Daten werden in der InfluxDB in deren Format gespeichert. Ob man diese als csv exportieren kann, dass kann ich dir leider aktuell gar nicht sagen. Bestimmt über Skripte oder so. Du kannst dir auch die Daten über Grafana exportieren. Dazu in den einzelnen Panelen auf die Überschrift -> Inspect -> Data und dort kannst du dann auf Download CSV aber da musst du schauen ob du auch alle Daten kriegst, denn Grafana gruppiert die Daten für die Darstellung. Bin mir gerade nicht sicher ob du das Gruppierte kriegst oder die Roh-Daten.

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

      Viele Grüße
      Dave

    • Alex sagt:

      Hallo Dave,

      vielen Dank für deine Antwort.
      Jetzt wollte ich mal auf die Benutzeroberfläche von Linux zugreifen, kam aber nicht drauf. Daraufhin habe ich einen Monitor angeschlossen, und mir wird statt die Benutzeroberfläche, was anders angezeigt. Hier wird nach einem Passwort gefragt.
      Kannst du mir da einen Tipp geben?

      Danke und Gruß

  11. Marcus sagt:

    Hallo, vielen Dank für das Projekt. Auf anhieb werden die Daten vom Wechselrichter ausgelesen. Kann man auch 2 Wechselrichter anschließen, sprich noch einen weiteren USB Lan Adapter und daran den zweiten Wechselrichter? oder benötige ich dafür noch einmal einen Raspberry PI? Vielen Dank für eine Rückmeldung Marcus

    • Dave sagt:

      Hallo Marcus,

      also einfach einen zweiten USB-Ethernet Adapter anschließen funktioniert nicht, da der interne Router im PI das nicht kennt. Aber das ist auch gar nicht notwendig. Du brauchst lediglich einen kleinen Switch zwischen dem USB-Ethernet Adapter und den Powerroutern. Dann solltest du in Grafana die einzelnen Powerrouter sehen können. Schau mal hier in dem Post findest du noch ein Dashboard, passen für mehrere Powerrouter (Aktuelle-Werte-aller-Powerrouter.json).

      Viele Grüße
      Dave

  12. Knebel sagt:

    Servus, kann mir vielleicht jemand eine Visualisierung schicken bzgl. Verbrauchsdaten? Die gibt der Powerrouter ja her, wäre eine schöne Ergänzung in den Statistiken!

    • Dave sagt:

      Hallo Knebel,

      Für Grafana sind alle Dashboards oben hinterlegt. Kannst du dir einfach dort herunterladen.

      Viele Grüße
      Dave

    • Knebel sagt:

      Hallo Dave,

      Verbrauchsdaten sind aber leider nicht dabei, hab alle Dashboard importiert die oben angeboten werden!

      Mfg

    • Dave sagt:

      Hallo Knebel,

      Die "Sensor Leistung" ist die Information, die dein SmartMeter sieht - also das was an deinem (i.d.R.) Husanschlusspunkt für ne Leistung drüber ging. Und die "Systemleistung" ist das, was dein System an Leistung abgibt/zieht.
      Diese Informationen sind Leistungswerte, die, soweit ich mich erinnere, auch nicht direkt als Statistik aufgeführt wird. Dafür war die Auflösung des Wechselrichters auch zu schlecht (ein Wert alle 60 Sekunden) um diese zusammenzurechnen. Die verbrauchte Energie wurde so nicht vom Powerrouter versendet sondern, dass hat Nedap sich zusammen gebastelt.

      In den Statistiken-Dashboard hast du die kWh Werte die der Pi bekommt, und die wir verrechnen können.

      Viele Grüße
      Dave

    • Knebel sagt:

      Hallo Dave,

      im Powerrouter Portal war das unter "Verbrauch".
      Man könnte doch in Grafana die Sensorwerte mit der Systemleistung kumulieren, so müsste man an dieselben Daten kommen
      und eben abspeicher. Soweit meine Theorie 😉
      Geht das in Grafana?

      Mfg

    • Dave sagt:

      Hi Knebel,

      ja, ich erinnere mich. Also, was ich so auf die Schnelle online herausgefunden habe, solltest du die Leistung durch 16,67 teilen können und erhältst den entsprechenden Verbrauch für diese Werte. Aber ob das bei den Timeframes wirklich funktioniert habe ich nicht ausprobiert und kann ich derzeit leider nicht nachstellen, da mein neuer Wechselrichter, mich die Werte in 5sek. Abständen abholen lässt und mir bereits fertig berechnete kWh liefert.

      Wichtig dabei ist, dass man dann dann anschließend die Werte aufsummiert, damit die Gruppierung in Grafana funktioniert kWh aus Watt je Minute
      Kannst ja mal ausprobieren ob das funktioniert und hier eine kurze Rückmeldung geben 🙂

      Viele Grüße
      Dave

    • Knebel sagt:

      "Sensor Leistung" habe ich leider nicht in der DB bzw. finde die beim Anlegen nicht, auch nicht auf englisch...

    • Dave sagt:

      Oh, ja, ich glaube das Feld heißt platformPower

      Viele Grüße
      Dave

    • Knebel sagt:

      Habs probiert, im Prinzip bekommt man halt die Sensorleistung (die es schon gibt im Panel) /16.67.
      Eigentlich müsste man zur Sensorleistung die PV-Erzeugung dazurechnen. Hab aber noch nicht rausgefunden wie das geht.

      Mfg

    • Dave sagt:

      Hallo Knebel,

      also, wenn du deine Leistung (Watt) als Energie (Kilowattstunde) haben willst, dann musst du, egal welche Watt du da in deinem Grafana siehst, duplizieren (auf den Namen des Panels klicken -> More... -> duplicate). Dann fügst du bei dem Mean einfach die Mathematische Berechnung /16.67 ein, änderst rechts von Watt (bzw. Kilowatt) zu Wattstunde bzw. Kilowattstunde (je nachdem was vorher die Größenordnung war). Dann kannst du daraus ein Balkendiagram rechts, oben machen, fertig.
      Sobald du denkst du müsstest Werte selbst addieren, wird das unschön. In der Influxdb kriegst du sehr schlecht, verschiedene Measurements (Tabellen in unserem Falle) zusammengemengt (gejoint sozusagen).

      In dem Statistiken Dashboard solltest du aber eine Spalte haben, wie viel du von deinem PV Strom direkt verbraucht hast, vielleicht hilft dir das erst mal weiter?

      Vielleicht kannst du dort (in dem Panel vom Statistik Dashboard) auch eine weitere Abfrage (die Wattstunden der Sensor-Leistung, die du ja schon berechnet hast) dazu nehmen und mal schauen ob du die in dem Transformation Tab verrechnet bekommst. Dort kannst du rechnen. Aber Achtung, es kann sein, dass damit dein Pi sehr viel zu tun bekommt, wenn du das mal aufrufst.

      Viele Grüße
      Dave

    • Knebel sagt:

      Danke für deine Mühen!

      Ich bin dazu leider etwas überfordert, zumal nicht genau ersichtlich ist wie Nedap den "Verbrauch" genau berechnet, da müsste ja vom Sensorwert nochmal die Erzeugung abgezogen werden. Ich frag mal nen Kollegen bei Gelegenheit der auf dem Gebiet fit ist!

      Mfg

  13. Michael sagt:

    Hallo Dave,
    kann ich mir auch den Solarertrag diesen Jahres in Summe anzeigen lassen. Genau das bräuchte ich dieses Jahr noch einmal für die Steuer.
    Man konnte sich in in mypowerrouter.com einen Bericht erstellen lassen, der in einem selbst gewählten Zeitintervall diese Daten ausgegeben hat: PowerRouter, Serial number, Solarertrag (kWh), Solar Leistung (kWp), Spezifische Solarertrag (kWh/kWp), Ins Netz eingespeist (kWh), Bezogen vom Netz (kWh), Eigenverbrauch (%), Eigenversorgung (%).
    Das funktionierte übrigens zwischenzeitlich bis September 2022 wieder im Powerooter-Portal. Seit September funktioniert es nicht mehr. Der Server ist nicht mehr erreichbar.

    • Dave sagt:

      Hallo Michael,

      ich habe letztes Jahr im Mai ein Dashboard gebastelt, dieses Dashboard funktioniert natürlich nur für Daten die der Raspberry PI gespeichert hat. Das Dashboard findest du im Blog-Beitrag. Die Frage hatte schon mal jemand gestellt, hier meine Antwort, mit einem Beispiel: Dashboard

      Viele Grüße
      Dave

  14. Hendrik sagt:

    Hallo Dave,
    Erstens nochmal vielen dank für diese Lösung. Funktioniert schon mehr als einem Jahr ohne Probleme. Das einzige Problem war eine SD-Karte die "hin" ist.
    Eine Frage habe ich jetzt. Ist ein Raspi 4 total ausgelastet (32MB) wenn Powerrouter darauf ist? Oder könnte ich z.B auch noch einen Mediaserver darauf packen?
    Oder einen Raspi4 mit Pihole und Mediaserver?

    • Dave sagt:

      Hallo Hendrik,

      sorry, dass ich erst so spät antworte. Also generell langweilt sich der PI die meiste Zeit. Leider sind auf dem Pi zwei Zonen konfiguriert und die Seite vom Powerrouter gilt als "sicher" und die Seite deines Routers gilt als "unsicher", das war notwendig um die Routing Funktionalität umzusetzen. Wenn du jetzt irgendwelche Applikationen installieren willst, dann müsstest du diese in der Firewall auf dem PI freischalten. Allerdings wird ein pihole im speziellen nicht funktionieren, da bereits mit Adguard eine ähnliche Software drauf installiert ist. Ich wüsste gerade nicht, wie der Reagiert, wenn man ihn in der Unsicheren Zone freischaltet und ihn anspricht. Das habe ich tatsächlich nicht ausprobiert und auch dieser müsste freigeschaltet werden.

      Da das jetzt schon ne weile her ist, dass ich das Image aufgesetzt hatte, kann ich dir aus dem Stehgreif nicht mal mehr sagen, wie man eine Firewall-freischaltung macht und ob das mit Adguard funktionieren könnte. Muss ich auch erst mal wieder einen Pi besorgen und mein Image dort ins laufen bringen. Ich versuche es am Wochenende mal zu testen, und melde mich hier wieder 😉

      Viele Grüße
      Dave

    • Dave sagt:

      Hallo Eric,

      also zunächst einmal, ist das alles so beschrieben, dass wenn du dich an das hältst, was da steht, dann sollte das auch von einem Laien zu schaffen sein, wenn nicht, kannst du auch gerne hier einen Kommentar aufmachen und ich versuche zu helfen.

      Ich habe gerade erst realisiert, dass die Preise auf Amazon um das doppelte angestiegen sind. Das ist ja unfassbar.

      In dem Kit, dass du da gepostet hast, ist alles drin was du brauchen wirst. Allerdings ist das wirklich sehr, sehr teuer.

      Wenn du einen Micro-SD-Kartenleser hast, dann würd ich dir empfehlen mal bei rasppishop.de in den Bundles/Sets nach zu sehen. Da gibt es den Pi 4 mit 2GB Ram und einer 16GB Karte für unter 100€, selbst mit der 32GB Karte ist der nur ein Euro teurer. Da kannst du auch nach Kühlkörper suchen und die 2,99€ mit drauf packen. Micro-HDMI Kabel kostet dann 5,49€ extra solltest du aber nicht brauchen, da der Pi keinen Monitor braucht und auch selbst gar nichts anzeigt.

      Viele Grüße
      Dave

  15. Werner sagt:

    Hi Dave,
    hat alles wunderbar funktioniert. Habe auch deine Statistiken geladen. Ich habe mich daran versucht die Tabelle um "Batterie verbraucht" , "Total" und "aus Netz" zu erweitern.
    Bin aber daran gescheitert.
    Wäre es viel Aufwand für dich, die Tabelle um diese drei Spalten zu erweitern. Am Kaffe soll's nicht scheitern.
    Besten Dank.

    Grüße Günni

    • Dave sagt:

      Hallo Günni, da ich schon länger den Powerrouter nicht mehr habe, muss ich schauen ob ich das nachstellen kann. Soweit ich mich aber noch erinnere waren diese Infos aus dem Datenbestand nicht reproduzierbar. Ich versuche mir in den nächsten Tagen noch mal meine alten Daten auf einen Pi zu packen und schau mal ob das irgendwie möglich ist.

      Ich melde mich am Wochenende wieder.
      Viele Grüße
      Dave

    • Werner sagt:

      Hallo Dave,
      du musst dich mit der Tabelle nicht mehr bemühen. Ich habe das selber hinbekommen. Danke dir trotzdem.

      Günni

    • René sagt:

      Hallo Günni,

      kannst Du die Info teilen wie Du die Tabelle um "Batterie verbraucht" , "Total" und "aus Netz" erweitert hast?

      Grüße
      René

  16. Nico sagt:

    Hallo und auch ich möchte mich bei den Erstellern bedanken, hat alles wunderbar funktioniert. Ich habe Grafana bei mir noch etwas angepasst, damit ich mit meinem 3-Phasensenor auch den Netzbezug abgebildet habe. Nach zahlreichen Tests und Einstellung habe ich mich dann daran gesetzt das Dashboard über das WWW zu erreichen, was mir auch gelungen ist. Es ist zwar kein Hexenwerk, aber der einen DS-Lite Anschluss besitzt, was momentan leider Standard ist aufgrund der IPv6 Regelungen, weis das es nicht ganz so trivial ist. Also wenn Interesse besteht kann ich gerne noch eine Anleitung hier reinstellen. Ihr benötigt einen vServer und ggf. eine Domain, dann könnt ihr auf das Dashboard von überall zugreifen, Grafana habe ich leider noch nicht hinbekommen, aber das Dashboard sollte für den Anfang reichen. Wenn es nur für mich so schwiergi war und ihr das schon alle eingerichtet habt, betrachtet den Kommentar als uninteressant.

    Beste Grüße Nico

    • Dave sagt:

      Hallo Nico, freut mich, dass es funktioniert hat. Ja, das DS-Lite Thema hatte ich auch schon und war sehr, sehr lästig. Ich weiß nicht wie du das umgesetzt hast, allerdings habe ich nach vielen Varianten die SSH-Portforwarding Methode am besten gefunden. Es gibt unter linux einen Dienst den man installieren kann (autossh), sodass die SSH Verbindung automatisch bei jedem neu start wiederhergestellt wird. In dem SSH Befehl kann man auch so viele Ports angeben wie man will. Da könnte man dann auch den Port 80/443 und 3000 für Grafana mit rein nehmen.

      Viele Grüße
      Dave

    • Christian M. sagt:

      Hallo Nico, deine Lösung würde mich interessieren ... Ich würde gern mehr darüber erfahren ... Vor allem die Darstellung der Werte hat mich bisher auch etwas gestört. Leider habe ich bisher noch nicht die Zeit gefunden mich tiefer mit dem Thema zu befassen. Ich habe leider, wie 2021 in den Kommentaren beschrieben immernoch Probleme mit dem gelegentlichen Ausfall der Kommunikation und den damit einhergehenden fehlenden Daten. Mir ist es leider auch noch nicht gelungen, Fehlermeldung sichtbar zu machen ... Ich wäre diesbezüglich sehr an einem Austausch interessiert.

  17. Bert sagt:

    Hey,
    ich konnte ihre Idee noch nicht umsetzen, aber sie brachte mich auf eine andere Idee. Danke

    Ich habe den USB-Port hinten an meine Fritzbox angeschlossen und Fritz-Box USB-Fernanschluss unter Win10 installiert.
    Das ganze ging fast automatisch. Im Browserfenster der Fritzbox, Heimnetzwerk, USB/Speicher auf den Reiter USB-Fernanschluss.
    Häckchen an USB-Fernanschluss und bei andere Geräte. Dann das Programm aus dem Link darunter installieren und starten.
    Im Fritzfernzugang-Programm musste ich den Benutzernahmen frei lassen und das Passwort der Fritzbox eintragen und auf rechts oben zum verbinden klicken.
    Dann habe ich das Powerrouter Installation Tool gestartet. Nach kurzem warten kann ich jetzt damit vom Wohnzimmer aus zugreifen.
    Leider reicht es für keine schönen Kurvengrafiken.

    Mein PR30SB erkennt am PV-Eingang keine Spannung mehr. Vielleicht fällt ja jemandem dazu etwas ein.

    • Dave sagt:

      Hey Bert, freut mich, dass du eine Variante gefunden hast auf die Infos zuzugreifen. Wusste gar nicht, dass die Fritzbox das so gut kann.

      Das Phänomen, dass der Powerrouter keine Spannung am PV anzeigt hatten wir auch. Danach wurde er von Viebrockhaus, unserem Bauträger wieder zurück genommen, mit der Begründung, dass eine Reparatur sich nicht rentieren würde. Ich hoffe, dass es bei dir vielleicht anders ist und du ihn wieder ins laufen kriegst. Wir haben jetzt einen Fronius und ich bin sehr zufrieden 🙂

      Viele Grüße
      Dave

    • Tino Kaltofen sagt:

      Hallo, ich vermute das dass Solarmodul defekt ist.

      Kann man richten sowie auch andere Fehler wie P029-H, P115-H,G034-H, B047-S,B067-S,P105-S,B010-H

      Alten Router bitte nicht entsorgen!

      Viele Grüße Tino

    • René sagt:

      Hallo in die Runde,

      ich habe 2 Stränge am Powerroute und bei einem PV Eingang kommt keine Spannung meh an. De Solarmodulgesteller meinte es können ein Kontaktfehler in den Steckvebindungen der Module sein. Bisher habe ich jedoch kein Unternehmen gefunden das die Wartung übernehmen wüde.

      Ich hatte letztes Jahr im April das Pi System mit Grafana aufgesetzt und würde es gen updaten ohne die bisher erfassten Daten zu verlieren. Kann man in Grafana ein Backup ziehen und das dann wieder einspielen?

      Danke und Grüße
      René

  18. Jan sagt:

    Moin Dave,
    ich hab versucht das ganze Image mal Testweise als VM auf deine Synology Diskstation zu spielen.
    Mein naiver Gedanke war diese als RASPI Ersatz zu nutzen, da diese bei mir zwei LAN Ports hat.
    Das Image selbst scheint nicht einfach so zu starten leider.
    Ich nehme an du hast damit keine Erfahrung oder 😉

    Herzliche Grüße Jan

    • Jan sagt:

      Ich glaube ich kann mir das ganze schon selbstbeantworten. Die Diskstation hat nen X64 cpu und der Raspi nen Arm Prozessor. Das wird einfach so mit dem Image wahrscheinlich nicht klappen.

    • Dave sagt:

      Hallo Jan,

      Nein, tut mir leid. Das Image wird auf einer Synology nicht laufen. Egal wie, auch nicht wenn die Architektur unterstützt werden würde.
      Das Image das ich da fertig gemacht habe ist ein kleiner Router der von der einen Seite nur auf Grafana erreichbar ist und die andere Seite leitet nur zum anderen Port weiter. Wenn du das doch irgendwie in deiner Synology hin kriegen könntest, dann würdest du nicht mal mehr auf dein Nas zugreifen können.

      Das Image ist extra so gebaut, dass es keinen Einfluss auf irgendwas anderes im Netzwerk hat und einfach zwischen internet und dem Powerrouter geklemmt wird.

      Ich glaube um das in einer VM ins laufen zu kriegen wird dir nur der manuelle Weg bleiben. Pihole, Powerinterface, InfluxDB und Grafana installieren. In Grafana eine neue Datenbank und einen Benutzer anlegen. Für das Powerinterface eine Konfiguration anlegen mit den Zugangsdaten zu der InfluxDB, in pihole einen DNS-Eintrag anlegen für logging1.powerrouter.com der auf die IP von deiner VM zeigt und dann pihole als DNS für dein Netzwerk im Router eintragen (Vorsicht, wenn der pihole ausfällt, hast du keine Namensauflösung und damit auch kein Internet mehr im gesamten Netzwerk). Wenn du jetzt den Powerrouter neustartest, dann sollte der schon anfangen fleißig Daten zu schreiben. Dann musst du nur noch in Grafana eine Datasource anlegen, die Ip von der VM eintragen und die Zugangsdaten von der InfluxDB, dann kannst du dir einfach oben meine Dashboards kopieren und fertig 🙂

      Ich weiß, klingt mega kompliziert, aber oft sind das wirklich nur ein paar Befehle und die Pakete sind installiert.

      Du musst nur immer im Hinterkopf behalten, wenn du mal kein Internet mehr hast, dass du mit einem Rechner oder anderem Gerät kein Internet mehr hast, dass du als erstes checkst ob dein pihole noch läuft und auch erreichbar ist. Sollte der Pihole nicht erreichbar sein, stell kurz den DNS-Server in deinem Interentrouter wieder zurück auf das was es vorher war.

      Ich hoffe ich konnte dir damit erstmal weiterhelfen. Vielen Dank für den Kaffe 🙂

      Viele Grüße
      Dave

    • Jan sagt:

      Hi Dave,
      vielen Dank für die Ausführung.
      Ich hab den Plan jetzt erstmal ne VM mit Linux zu installieren und gehe Plain nach deinem Schema "Wer es selber machen will vor" Ich denke ich kann um das pihole rumkommen. Aber ich bin leider mehr der windows Mensch, daher wird mich das jetzt etwas Zeit kosten 😉 Mal sehen obs klappt. Ich melde mich bestimmt wieder

    • Dave sagt:

      Hi Jan,

      ich habe meine bedenken, dass das Routing durch die Synology, auf die VM funktioniert, aber ich drücke dir trotzdem die Daumen 🙂

      Viel Glück und viele Grüße
      Dave

    • Jan sagt:

      So, Image als VM installiert.
      Einen Netzwerkadapter statisch mit 192...... konfiguriert den anderen als DHCP.
      DHCP Server der Synology nutze ich um dem PowerRouter die IP zuzuweisen das klappt. Einen Schmerz hab ich da noch. Wenn ich beide Interfaces aktiv habe, habe ich kein Internet. Gibt es da einen Trick?

      FirewallD hab ich installiert, aber ich hab noch Probleme mit der Konfiguration(Ich hab garkeine Ahnung) Kann ich die Konfiguration irgendwie aus deinem Image auslesen und abtippen? Welches sind denn die markanten Stellen?

    • Jan sagt:

      Okok, ich hab das mit dem Internet irgendwie hinbekommen, das geht.

      Firewalld hab ich auch konfiguriert.
      Ich habe einfach mit firewall-cmd --zone=public --list-all und firewall-cmd --zone=home --list-all alle Einstellungen übernommen und die Interfaces der jeweiligen Zone zugewiesen.

      Mich irritiert noch die Aussage "dass es als "Router" fungieren soll." Was hast du da genau für eine Einstellung zu geändert?

    • Jan sagt:

      Sry wenn ich diesen Post jetzt als Dokumentation nutze 😉
      Während ich auf die Antwort von dir zu der "Router" Frage warte, hab ich erfolgreich adguard installiert und die influxdb. Derzeit überlege ich wie ich die influx db migriere....Naja ich lese mich mal durch

    • Dave sagt:

      Ich hatte firewalld jedes Interface einer zone zugeordnet. Das eth0 wurde zu der home zone und das eth1 wurde zu der public zone. eth0 ist der Powerrouter und der möchte zu dem Internet - also das eigene Heimnetzwerk sozusagen - verbunden werden. Dann hatte ich alle ports für die public zone zugelassen, dass man auf port 22, 80, 3000, 8086 und 8088 zugreifen kann. Ich bin mir gar nicht mehr sicher ob ich DHCP explizit freigegeben habe, aber wenn, dann sollte das eben nur in der home zone passieren. Und in der dhcpd.conf habe ich dhcp auch auf eth1 beschränkt.

      Was heißt du hast kein internet, in der VM oder in deinem Netzwerk?

      PS:
      ich habe hier in einem Kommentar beschrieben, wie du deine Daten sichern und wieder zurückspielen kannst:
      https://www.heimbauprojekt.de/2021/05/02/powerinterface-raspberry-pi-update/#comment-207

    • Jan sagt:

      Hi Dave, vielen Dank,
      hab fast alles fertig und ich werde bald zum äußersten kommen und den PowerRouter anschließen... Dann werden wir sehen ob es klappt.
      Momentan ärgert mich noch das PowerInterface und startet nicht....

      der sagt mir im service nur nur code exited und status=1/FAILURE... Ideen?
      Den Pfad in der config hab ich angepasst.

    • Jan sagt:

      em@synology:~$ journalctl _PID=1889
      -- Logs begin at Sun 2021-06-13 11:33:27 CEST, end at Sun 2021-06-13 20:22:22 CEST. --
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: /home/oem/powerinterface/server.js:1
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: import fs from 'fs'
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: ^^
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: SyntaxError: Unexpected identifier
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:723:23)
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:789:10)
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:593:12)
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:585:3)
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: at Function.Module.runMain (internal/modules/cjs/loader.js:831:12)
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: at startup (internal/bootstrap/node.js:283:19)
      Jun 13 20:04:34 synology node[1889]: at bootstrapNodeJSCore (internal/bootstrap/node.js:623:3)

    • Jan sagt:

      Hab den Fehler, es war eine zu alte nodejs 😉

    • Jan sagt:

      Hi Dave, nach langen anstrengungen hing es nun noch an einem fehlenden "g" in der AdGuard Konfiguration. Aber es läuft alles auch nach einem Neustart 😉
      Ich würde falls du möchtest das Image auch zu Verfügung stellen.

    • Dave sagt:

      Hallo Jan,

      freut mich, dass es funktioniert :).

      Das Angebot finde ich wirklich super lieb, aber leider kann ich dafür in keiner Form Support für geben. Was du machen könntest wäre, dass du das Image irgendwie versuchst auf ein Dropbox o.ä. hochzuladen und den Link dazu im photovoltaikforum postest. Da gibt es einen Längeren Beitrag, wo es um das Thema Powerrouter geht.

      Viele Grüße
      Dave

  19. Michael Schawe sagt:

    Hallo Dave,
    leider bin ich auch von dieser Sache betroffen und meine Frage wäre, ob Deine Anleitung auch für andere Router funktioniert?
    Ich habe einen Speedport Hybrid als Router.
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße
    Michael

    • Dave sagt:

      Hallo Michael,

      es ist bei dieser Anleitung egal welchen Router du benutzt. Du musst an deinem Router nur die IP-Adresse des Raspberry pi herausfinden.
      Diese Anleitung funktioniert allerdings nur mit dem Nedap Powerrouter. Ein anderer Wechselrichter funktioniert mit diesem Raspberry Pi Image wahrscheinlich nicht.

      Viele Grüße
      Dave

    • Michael Schawe sagt:

      Hallo Dave,
      funktioniert auf anhieb.
      Die Installationsbeschreibung ist exakt und über deinen Link oben habe ich den Rankie Netzwerkadapter bestellt und dann alles zusammengesteckt. Fertig.

      Klasse, vielen Dank und lass Dir den Kaffee schmecken. 😉

      Viele Grüße
      Michael

    • Dave sagt:

      Hallo Michael,

      super, vielen Dank für den Kaffee 😉 Freut mich, dass es funktioniert 🙂

      Viele Grüße
      Dave

  20. Christian Möbius sagt:

    Zunächst einmal vielen Dank für die super Umsetzung des Interfaces. Ich war schon lange mal dran, mich damit zu beschäftigen, bisher aber immer sehr halbherzig. ICh finde es fantastisch, wie gut und schnell sich das System in Betrieb setzen lässt.
    Jetzt zu meinem Problem: Ich habe das Powerinterface auf einem Raspberry 2 umgesetzt, der eigentlich sehr gut läuft. Seit einigen Tagen Bricht immer Morgens um 6 Uhr die Verbindung und damit die Datenaufzeichnung ab. Ich kann nachvollziehen, dass der Raspi2B nicht der schnellste ist und ggf. die Ressourcen knapp werden könnten, aber das der Abbruch bereits 3 mal Punkt 6 Uhr Morgens stattfand, gibt mir zu denken, dass es sich ggf. um einen systematischen Fehler an anderer Stelle handelt. Habt Ihr / Hast Du schon ein solches Verhalten beobachten können? Übrigens ... Kaffee kommt 😉

    • Dave sagt:

      Hallo Christian,

      ich hatte meinen Wechselrichter an einem Raspberry Pi B+ (also den mit einem Kern und 700 Mhz) am laufen und das lief ohne Probleme stabil. Nur die Graphen gönnten sich mal eine Gedenk-Sekunde, aber sonst lief das super. An der Leistung des Raspberry Pi denke ich liegt es nicht. Wenn bei meinen Pi's Probleme auftauchen dann ist das in 85-90% aller Fälle das verwendete Netzteil oder das verwendete Kabel. Ich habe Mikro USB Kabel die lassen oft gar nicht stabil Strom durch und wenn ich einen Pi an einem USB-Ladegerät für Handys anschließe, dann treten teilweise die wildesten Fehler auf 😀

      Versuch mal das Netzteil und das Kabel zu tauschen. Ich kann dir nur ans herz legen ein richtiges Netzteil zu verwenden und kein USB-Lader von Handies. Auch diese Anker zwei bis sechs Port dinger und auch die anderer Marken sind oft gar nicht in der Lage konstant 5 Volt abzugeben wenn der Pi mal Strom verlangt.

      Viele Grüße
      Dave

    • Christian Möbius sagt:

      Hallo Dave,
      der Raspi2b hing an einer Steckdose mit USB Ausgang (https://www.pearl.de/a-PX1891-1430.shtml). Nachdem ich heute Morgen wieder einen "Stillstand" hatte, habe ich Ihn gegen den Raspi3b getauscht. Mal sehen wie es mit der Kombi läuft.
      Cool wäre natürlich, wenn man die Funktionsdaten des Raspi auch über Grafana abrufen könnte. Bin schon am ausprobieren ...
      Ich werde dich auf alle fälle auf dem laufenden halten ... 🙂

    • Dave sagt:

      Hallo Christian,

      vielen Dank für die Kaffee 🙂

      Du kannst auf dem Raspberry Pi telegraf installieren sudo apt-get install -y telegraf
      Dann kopierst du dir eine Config wie z.b. diese hier nach /etc/telegraf/telegraf.conf.

      Dann noch eine Datenbank und einen Benutzer anlegen. Dazu das influx Terminal starten mit dem Befehl influx

      > create database telegraf
      > create user telegrafuser with password 'telegraf123' with all privileges
      > grant all privileges on telegraf to telegrafuser
      > exit

      In der /etc/telegraf/telegraf.conf dann unter [[outputs.influxdb]]
      username auf telegrafuser und password auf telegraf123 setzen.

      Mit sudo systemctl restart telegraf.service den Dienst neu starten.

      In Grafana musst du dann eine neue Datasource anlegen... Links über das Zahnrad -> Datasources. Add Data source -> influxDB.
      Name: Telegraf
      Url: http://127.0.0.1:8086
      Database: telegraf
      User: telegrafuser
      Password: telegraf123

      Save & Test

      Jetzt gehst du links über das Plus Symbol, dann gehst du auf Import und trägst in das obere Textfeld die Nummer 1443 ein und klickst auf Load.
      Anschließend wirst du gefragt welche Datasource er nutzen soll. Dann wählst du Dashboard Namen, den Ordner in dem es liegen soll und die neu angelegte Telegraf Datasource aus.

      Fertig.

      Viele Grüße
      Dave

    • Christian Möbius sagt:

      Sehr cool ... Finde ich total Klasse ... Danke!
      Der Kaffee hat sich gelohnt 😉

    • Christian Möbius sagt:

      Nach einigen "Experimenten" mit Netzteilen und RasbPi Varianten bin ich schon ziemlich frustriert. Es scheint so zu sein, dass das Netzwerkinterface so mir nichts dir nichts die Kommunikatuion einstellt und nur ein Reboot des Raspberry hilft. Analyse fällt schwer, da die Ereignisse nach dem Reboot nicht zu identifizieren sind. Dank deiner Raspi Logging Unterstützung ist zumindest klar, dass weder Speicher vollläuft noch die Prozessorlast immens zunimmt, nur die Kommunikation über beide Schnittstellen wird eingestellt!
      Hast Du / habt Ihr noch irgendwelche Ideen? Jede Unterstützung kann helfen! DANKE!

    • Dave sagt:

      Also, wenn das mein Pi wäre, dann würd ich mir jetzt einen Monitor und eine Tastatur schnappen und es an den Pi anschließen, mich mit den SSH Zugangsdaten anmelden und kurz bevor ich zu Bett gehe mal ein sudo journalctl -f offen laufen lassen. Am nächsten morgen dann schauen was da morgens passiert ist. Um in der Liste zu scrollen einfach die Shift (Großschreibtaste) gedrückt halten und dann mit Bild hoch bzw. Bild runter navigieren und schauen ob da irgend ein Fehler drin steht.

      Das klingt sehr merkwürdig, ich tippe dennoch auf eine Hardware Ursache. Vielleicht ist auch beim beschreiben der SD-Karte was nicht ganz sauber gelaufen und dadurch treten jetzt Fehler auf.

      Viele Grüße
      Dave

    • Christian Möbius sagt:

      Hallo
      der Raspberry lief jetzt eine ganze Zeit lang durch. Jetzt ist mir vor kurzem aufgefallen, dass beim Reset meines Routers (FRITZBOX Cable) der Raspberry zwar weitergelaufen ist, das Logging aber eingestellt hat. Wie es scheint, hat der Raspberry nach dem neu verteilen der IPs (DHCP) seine Verbindungen verloren. Er war per SSH ansprechbar und auch die Auslastung des PI's (siehe Beschreibung oben) war ok. Nur die Powerrouterinfos waren nicht mehr da.
      Nach einen Raspberry Reboot war alles wieder gut.
      Ideen...?

      Gruß Christian

    • Dave sagt:

      Hallo Christian,

      diese Probleme bestehen bei dir ja jetzt schon etwas länger, vielleicht solltest du dir mal ein Backup deiner Daten ziehen und den Pi neu aufsetzen (Frisches Image nehmen und die Daten zurück spielen), vielleicht ist beim kopieren was schief gelaufen. Dann das Backup wieder zurück spielen und schauen ob es dann besser läuft.

      Was ich mir auch vorstellen könnte wäre, dass du irgendwo einen Wackler in einem Kabel hast.

      Egal was deine FritzBox macht, dein Powerinterface-Pi sollte das alles nicht interessieren. Deswegen ist mein Image ja so konzipiert, wie es ist. Egal was drumherum passiert, der Pi funktioniert einfach weiter. Tausch vielleicht mal das Netzwerkkabel was zwischen Pi und Powerrouter ist.

      Viele Grüße
      Dave

  21. Werner Haak sagt:

    Hallo Dave,
    wie kann ich denn ein Update von v0.1.10 auf v0.2.3 vornehmen ohne die bisher gespeicherten Daten zu verlieren.
    VG
    Werner

  22. Niki sagt:

    Hallo Dave,

    Dein System läuft sogar auf einem Model 1B+. Klasse! Danke!
    Ist es möglich die Daten öfters abzufragen als 1 mal in der Minute. Sekündlich z.B?
    Ist es vorstellbar die Daten in irgend einem Format an einen Miniserver von Loxone oder an IO-Brocker zu übertragen? Irgend eineAPI?
    Gruß Niki

    • Dave sagt:

      Hallo Niki,

      perfekt, freut mich, dass es funktioniert. Leider wirst du mit der Zeit feststellen, dass der 1B+ mit zunehmender Datenmenge ein wenig träge wird.
      Die Daten werden nicht vom Powerrouter abgefragt, der Powerrouter schickt sie uns. Wenn du die Daten etwas genauer haben willst, dann brauchst du einen RS484-Dongle für den Pi und den musst du mit dem Powerrouter verbinden. Üblicherweise ist der Port bereits belegt mit dem 1- bzw. 3-Phasensensor. Aber an dem 1- bzw. 3-phasensensor kann man sich die drei Pins abgreifen und dann diese mitlesen. Da wird dann mehrfach die Sekunde glaube ich, übermittelt was so abgeht.

      Du kannst die Daten jederzeit in Loxone übernehmen. Versuch mal die Adresse: http://ip_des_pi/values.json aufzurufen. Da müsstest du ein großes json, mit allen Werten bekommen.
      Dieses Json ist leider ein wenig groß, aber der Miniserver sollte damit gut zurecht kommen.

      Viele Grüße
      Dave

    • Niki sagt:

      Hallo Dave,

      echt klasse die Möglichkeit über http://ip_des_pi/values.json Daten in anderen Anwendungen zu verwenden und zwar unabhängig vom Powerrouter.com. Das ist ein großer Schritt! Danke.
      Für die PV - Überschussregelung in Verbindung mit EV-Ladung benötigen wir die Werte nicht langsamer als jede 10 sec (jede sec ist besser).
      Physikalische Verkabelung vom RS484 ist kein Problem für mich, muss ich in dem Code irgendwas anpassen? Könntest du hier etwas genauer eingehen? Ich vermute sehr viele sind in der Zukunft an schnelleren Daten interessiert und Regelung der Überschussladung mit z.B OpenWB.
      Gruß Niki

    • Dave sagt:

      Sorry, da hab ich mich vielleicht unklar ausgedrückt. Du kannst die RS484 Schnittstelle nutzen um an die Daten zu kommen, aber aktuell gibt es weder in dem Powerinterface Projekt noch in meinem Raspberry Image eine Möglichkeit diese Daten auszulesen oder gar zu speichern. Dies müsste man ggf. mit einem weiteren Programm auf dem Raspberry Pi realisieren. Da kann ich dir leider nicht wirklich bei weiterhelfen, da mir dazu inzwischen leider auch der Powerrouter fehlt und ich auch nicht die RS484 Erfahrung habe um das im Blindflug zu machen. Es gibt noch ein Projekt das nennt sich prpd. Da sind wohl auch Informationen im doc Ordner zum Thema RS484.

      Viele Grüße
      Dave

    • Niki sagt:

      Hallo Dave,

      ich habe insgesammt zwei Powerrouter. Gibt es möglichkeit zwei PR an einen Paspberry pi anzuschließen z.B mit einem Weiteren USB/LAN adapter?

    • Dave sagt:

      Hallo Niki,

      nein, derzeit ist das leider nicht möglich. Es wäre wahrscheinlich eine triviale Änderung am Code, aber jeder der Updaten würde, würde das Programm nicht ins laufen kriegen, weil die Struktur nicht mehr passt.

      Eigentlich bräuchtest du dazu nicht mal einen zweiten USB-Netzwerkadapter. Ein Switch würde es ohne Probleme tun. Leider würden beide Powerrouter in die gleiche Datenbankstruktur schreiben ohne das man ihre Einträge voneinander differenzieren kann. Also müsste man eigentlich nur im Code die Seriennummer vom Powerrouter (ist der Software bekannt) als neuen Tag (so ähnlich wie eine Spalte in anderen Datenbanken) in die Datenbank schreiben. Dann müsste man jeden Graphen entsprechend anpassen, dass er eben danach filtert ( where serien_nummer_tag = "SERIENNUMMER0123" ), speichern, fertig.

      Ich habe es auch schon im Forum angesprochen und Niklas, der Entwickler von der Software wollte da auch mal nachschauen. Aber wann er genau dazu kommt und wie das dann aussehen wird, kann ich dir leider momentan nicht sagen.

      Viele Grüße
      Dave

    • Dave sagt:

      Hallo Niki,

      der Entwickler der Powerinterface Software hat ein Update herausgebracht. Wenn du ein Update durchführst auf dem Pi, dann kannst du jeden Graphen ein Mal anpassen, sodass differenziert wird nach jeder Seriennummer vom Powerrouter, Dann kannst du jeden Powerrouter einzeln darstellen.

      Ich versuche in der kommenden Woche einen Blog Beitrag zu verfassen, wie die Graphen zu erweitern sind, für diejenigen die einen zweiten oder noch mehr Powerrouter haben.

      Viele Grüße
      Dave

    • Niki sagt:

      Hallo Dave,

      irgendwie kann ich nicht auf deine Antwort antworten deswegen versuche ich es hier.
      von welchem Forum redest du? Kannst du hier ein Link posten.
      Sonst bedanke ich mich herzlich für die Umsetzung meines Wunsches. Ein Switch würde zusätzlich Energie verbrauchen deswegen wäre es warscheinlich geschickter einen weiteres USB/Netzwerkadapter zu verwenden wenn es natürlich einfach umsetzbar wäre?

      Ich glaube sobald mypowerruter Monitoring Seite wieder runterfahren wird es wider vermehrt ähnliche Anfragen geben.
      An der Möglichkeit die Daten über USB in Sekundentakt auszulesen bin ich dran. Da eine Überschußregelung mit 60sec Takt nicht klar kommt.
      Mann kann dann das System super in Open WB integrieren, viele würden an dieser Lösung interesiert sein.

      Viele Grüße Niki

    • Dave sagt:

      Hallo Niki,

      ich habe die Kommentare mal von den Ebenen etwas einfacher gestellt, jetzt gibt es immer zum Start einen Antworten Button um auf der gleichen ebene zu bleiben.

      Die RS484 Schnittstelle ist nichts neues. Deswegen denke ich nicht, dass es da viele neue Anfragen zu geben wird. Für die Überschussregelung wurde bei uns an der Wärmepumpe ein SG-Ready-Relais eingerichtet, was direkt der Powerrouter/3-Phasen-Sensor gemanaged hat.

      Schau mal im Photovoltaikforum vorbei, da findest du den prpd Thread relativ schnell.

      Weitere USB-Netzwerkschnittstelle joa, könnte man. Neues Interface einrichten, DHCP Server erweitern, firewall erweitern, dann sollte das auch Möglich sein. Wenn ich Zeit finde, dann schau ich mal ob ich das Image erweitern kann.

      Viele Grüße
      Dave

    • Niki sagt:

      Hallo Dave,

      habe heute Tests mit deinem neuen Update gemacht. Leider kann ich kein Unterschied merken.
      Wie kann ich in der Abfrage IP-Adresse des powerinterfaces./values.json nach beiden Wechselrichtern unterscheiden??
      In Grafan habe ich auch kein Unterschied entdeckt. Lediglich sehe ich das auf mypowerrouter.com der Zweite Powerrouter dargestellt wird. Was habe ich nicht beachtet??

      Wo wird bei IP/values.json nach beiden Wechselrichtern unterschieden?

      Gruß und vielen Dank für deinen Support.
      Niki

    • Dave sagt:

      Hi Niki,

      nun... in der values.json kannst du es tatsächlich aktuell noch gar nicht unterscheiden. Das du in Grafana keinen Unterschied erkennst liegt daran, dass in den Graphen eben noch nicht darauf differenziert wird. Das müsstest du nachträglich in den Graphen tun. Eine Anleitung dazu versuche ich diese Woche zu verfassen. Ich bin mir da allerdings derzeit noch nicht sicher ob man da ohne weiteres auch Summen mit rein nehmen kann, aller Wechselrichter, weil in der Datenbank ein Rechnen nicht möglich ist. Wahrscheinlich wird man jeden Graphen pro Wechselrichter sehen.

      Viele Grüße
      Dave

    • Niki sagt:

      Um Die Daten weiterverarbeiten zu können wäre eine Unterscheidung in values.json sehr wünschenswert. z.B Eine Seriennummer zu jedem Wert mit übertragen.
      Sonst funktioniert alles richtig gut danke.

    • Dave sagt:

      Hallo Niki,

      ich habe im Forum darum gebeten, dass jemand sich mal ein neues Dashboard anschaut in dem alle Powerrouter angezeigt werden. Allerdings habe ich kein Feedback bekommen. Vielleicht magst du dir mal oben das Dashboard "Aktuelle Werte aller Powerrouter" herunterladen und mir sagen ob es weiter hilft.

      Viele Grüße
      Dave

  23. Horst Hogl sagt:

    Hallo Dave,
    ich habe das Powerinterface auf einem PI installiert und es hat alles wie beschrieben super funktioniert.
    Leider waren nur Daten für eine Tag sichtbar (5.5.21 -6.5.21 18:00).
    Der Nedap Wechselrichter zeigt seit gestern keine Netzwerkverbindung und im Nedap Webportal sind keine aktuellen Daten verfügbar.
    Hat es damit zu tun?
    Was kann ich machen?
    Vielen Dank im Voraus für einen Tip.
    Gruß Horst

    • Dave sagt:

      Hallo Horst,

      also die Daten gehen vom Powerrouter, über den Pi ins Internet. Wenn der Pi die Daten nicht kriegt, dann kommen sie auch nicht im Internet an. Versuch mal den Pi neu zu starten. Strom raus und Strom wieder rein. Und schau mal nach ein paar Minuten ob es dann wieder geht. Ansonsten kontrollier bitte noch mal die Netzwerkanschlüsse, ob sie auch alle korrekt eingestöpselt sind.

      Wenn das alles nicht funktioniert, versuch mal den Powerrouter wieder direkt mit dem Internet zu verbinden und schau nach ein paar Minuten ob du Werte auf mypowerrouter.com hast, wenn ja, nehme ich aktuell an, dass da was mit deiner Verkabelung nicht ganz in Ordnung ist. Wenn auch keine Werte im mypowerrouter.com Portal zu sehen sind, wenn der Powerrouter direkt mit dem Internet verbunden ist, dann musst du ggf. mal deinen Powerrouter neustarten. Sicherungen vom Powerrouter, Batterie ausschalten und den Drehschalter am Powerrouter ausschalten. Dann paar Minuten warten, alles wieder einschalten und dann noch mal schauen.

      Danke für den Kaffee. Die Meldungen die auf dem Powerrouter zu sehen sind, können derzeit leider nicht in Grafana dargestellt werden. Der Entwickler, der die Software entwickelt hat, hat inzwischen eine Push-Benachrichtigung eingebaut in die Software. Aber wie genau das konfiguriert ist oder wird, kann ich dir nicht sagen. Er hat es auch leider nicht in seinem Projekt dokumentiert. Ich bin mir auch nicht sicher, ob damit dann auch diese Status-Meldungen ggf. an ein Handy gesendet werden können.
      Hier findest du die Release Informationen. Du kannst hier nachlesen wie du das Update selbst durchführen kannst. Ich versuche aber auch heute noch ein neues Image hoch zu laden, für die die noch einen solchen Pi aufsetzen wollen.

    • Horst Hogl sagt:

      Hallo Dave,
      vielen Dank für die Informationen.
      Habe das Update installiert und die Daten sind seit diesem Zeitpunkt verfügbar.
      VG
      Horst

  24. Peter sagt:

    Hallo Dave,
    auch ich habe dein Programm mit Erfolg verwendet - hat auf Anhieb funktioniert dank deiner ausführlichen Anleitung.
    Jetzt musste ich den Raspi aber vom Neadp Powerouter trennen ( das Netzwerk existiert nicht mehr) und wollte ihn per Monitor und HDMI bedienen/auslesen. Jetzt fragt er mich beim Start nach Benutzer und Passwort vom powerinterface - und das kenne ich nicht (mehr).
    Gibt es eine Möglichkeit, diese zu resetten oder auszulesen?
    VG
    Peter

    • Dave sagt:

      Hallo Peter,

      Ich habe auf dem Pi keinen Fenstermanager installiert, also wirst du da auch keinen Browser haben um Grafana aufzurufen. Man sieht auf dem Monitor nur das schwarze Terminal und da gibt es keinen Browser der dir die Grafana Dashboards darstellen kann. Der PI ist dafür gedacht, dass man ihn vom Netzwerk aus aufruft. Man kann es sich auch auf dem Handy ansehen. Aber der Pi braucht leider Netzwerk um darauf zuzugreifen.

      Ansonsten stehen die Passwörter alle oben aufgelistet, die ich vergeben habe.

      Wenn du auf dem schwarzem Terminal bist, dann ist der Benutzername: pi und das Passwort lautet: raspberry

      Viele Grüße

      Dave

    • Peter sagt:

      Hallo Dave,
      meine Tastatur war auf Englisch eingestellt, daher kam mein Passwort immer als raspbrrz an - was man leider nicht sieht.

      Nach deinen Hinweisen habe ich den raspi jetzt testweise an meinem eigenen Netzwerk angeschlossen, und nachdem ich das defekte (!) Ethernetkabel ausgetauscht habe, kann ich auf Grafana und deine Dashboards zugreifen - allerdings überall mit der Meldung: No Data. Die Home-Datenbank ist ausgewählt, deine Dashboards sind aktiv, aber leer. Und dabei waren Daten von ein paar Wochen abgespeichert.

      Habe ich da noch was übersehen?

      Viele Grüße
      Peter

    • Dave sagt:

      Hallo Peter,

      ja, dass ist leider normal, weil ich in der Datasource in Grafana die Ip von der zweiten Netzwerkkarte angegeben habe und wenn da kein Netzwerkkabel (also der Powerrouter) drin steckt, dann kriegst du keine Werte angezeigt.

      Es müssen beide Netzwerkports verbunden sein, sonst klappt es aktuell nicht. In einem Zukünftigen Update, werd ich die Datasource entsprechend anpassen.

      Das kann man in Grafana umstellen. Dazu in Grafana links in der Leiste über das Zahnradsymbol gehen -> Datasources -> InfluxDB dort die IP-Adresse in dem URL Feld von 192.168.0.1 auf 127.0.0.1 setzen und dann Save and Test klicken, dann müsstest du auch ohne eingestöpselten Powerrouter die Daten angezeigt bekommen.

      Viele Grüß

      Dave

    • Peter sagt:

      Hallo Dave,

      dein Service ist einfach Spitze! Damit du das auch durchhältst, habe ich dir Kaffee geschickt.

      Nachdem ich nach deiner Anleitung die URL auf 127.0.0.1:8086 umgestellt hatte, kamen auch die Daten in Grafana rein.

      Jetzt kann ich mir zB.1mal im Monat die SD-Karte kopieren und auswerten (Ich kann die Daten nicht ständig per VPN übertragen).

      Jetzt muss ich "nur" noch zusehen, wie ich die Daten von "vom Netz bezogen", "Gesamtverbrauch", "aus dem Speicher entnommen" und "vom Netz bezogen" sichtbar mache - die müssen ja irgendwo versteckt sein.

      Vielen Dank nochmal für deine Hilfe!

      Viele Grüße
      Peter

    • Dave sagt:

      Hey Peter,

      vielen lieben Dank 🙂

      Ich hab schon ein Dashboard gebaut, dass glaube ich genau das anzeigt, was du da haben willst. Schau mal weiter unten in den Kommentaren, hab ich ein Screenshot gepostet. Das Dashboard an sich findest du oben im Blogpost unter der Überschrift Dashboards. Einfach in Grafana über das Plus Symbol, dann auf Import und dann die .json Datei (vorher entpacken) importieren.

      Viele Grüße
      Dave

    • Peter sagt:

      Hallo Dave,
      ich antworte hier auf deinen Kommentar vom 1.5. um 20h (da gab es keinen Antworten-Button):

      Dein neues Dashboard hatte ich schon gesehen, aber ich suche nicht die Produktionsdaten vom Nedap-Wechselrichter.

      Ich brauche die Daten
      "aus dem Netz bezogen"
      "aus dem Speicher bezogen" und daraus
      den "Gesamtverbrauch des Haushalts" (vom Netz bezogen + Solarer direkter Eigenverbrauch + aus dem Speicher entnommen).
      Diese Daten müssen vom Wechselrichter erfasst worden sein, denn ich konnte sie aus dem Nedap-Portal runterladen und in Excel verarbeiten. Also müsste ich sie auch irgendwo in der DB finden können.

      Viele Grüße
      Peter

    • Dave sagt:

      Hallo Peter,

      achso, sorry. Ja, diese Informationen sind zum Teil vorhanden, den rest muss man sich errechnen. In dem Dashboard Powerrouterdaten sind zumindest die Zahlen, die du brauchst um alles weitere zu errechnen. Bei mir bspw. ist der Wert energyPlatformConsumed (fast) deckungsgleich mit dem Wert der bei mir auf dem Stromzähler steht, was sozusagen "aus dem Netz bezogen" entspricht.

      In dem Powerrouterdaten Dashboard sind meiner Meinung nach die Werte Batterie Eigenverbrauch was in die Batterie geladen wurde und der Wert Batterie Ertrag was aus der Batterie entnommen wurde. Diese Werte findest du auch auf deinem Powerrouter selbst, wenn du mal durch das Menü Zappst. Solar Ertrag wird die information sein, was die PV Anlage generell produziert hat. Du kannst gerne auch mal einen Blick in die Bedienungsanleitung des Powerrouters werfen, da sollten die einzelnen Werte noch mal erklärt sein, was sie entsprechen. Diese Infos hab ich alle in das Powerrouterdaten Dashboard rein gepackt und danach benannt wie sie auf dem Powerrouter stehen.

      Wenn du eine Diskrepanz feststellst, zwischen dem was auf dem mypowerrouter.com Portal und im Dashboard dargestellt wird, dann muss ich dir leider sagen, dass dies bei vielen "Normal" ist. Diese Werte in dem Powerrouterdaten Dashboard sind genau die Werte die auf dem Powerrouter selbst (dieses kleine 4-Zeilen Display) stehen. Was nedap mit diesen Werten gemacht hat, weiß nicht mal Nedap selbst. Ich war schon mit denen im Support in Kontakt und die konnten sich das nicht erklären und schoben es auf einen Defekten 3-Phasen-Sensor. Was ich für totalen Unsinn halte.

      Viele Grüße
      Dave

  25. Michael Kiel sagt:

    Hallo,
    ich finde das Projekt super und läuft bei mir auch ohne Probleme
    vielen vielen Dank Dave, das du es ins netz gestellt hast !
    gibt es eigentlich eine Möglichkeit die monatlichen Erzeugungs und verbrauchsdaten abzurufen?
    ich bräuchte es für die Steuererklärung oder wie macht ihr das jetzt ?

    Dave ich finde es schade das dein Router kaputt ist hattest du einen Batteriespeicher ? und wie alt war der Router ?
    und was bekommst du als Ersatz wenn ich fragen darf ?
    Lg
    Michael

    • Dave sagt:

      Hallo Michael,

      freut mich, dass es bei dir auch läuft!

      Ich habe mal ein Dashboard gebaut, dass einem solche Statistiken anzeigt:
      Statistiken

      Du kannst dir das Dashboard oben herunterladen. In Grafana dann einfach über das Plus Symbol gehen und dann Import anklicken.

      Viele Grüße
      Dave

  26. René sagt:

    Hallo Dave,

    vielen vielen Dank für das Projekt und die Weitergabe der Infos. Wir hatten vor 2 Jahren ein Haus gekauft und eine Nedap PV Anlage dazu bekommen. Leider mit sehr wenigen Infos zur Anlage und allem was man wissen sollte. Jetzt die kommende Abschaltung. Ich habe Dein Projekt gestern Abend umgesetzt und heute Nachmittag angeschlossen. Funktioniert super. Wie kann ich den das Pi OS up2date halten? Ich hatte einen Monitor dran gehangen und versucht mich auf dem powerinterface anzumelden um den Pi evtl. auch noch für andere Projekte nutzen zu können. Leider hat eine Anmeldung nicht funktioniert.

    Eine weitere Frage bezieht sich auf die Powerrouter Konsole. Ich bin der Meinung ich habe nicht die aktuellste Firmware installiert.
    Wo und wie kann ich das denn bewerkstelligen? Hat das schon einmal einer gemacht?

    Vielen Dank und Grüße,
    René

    • Dave sagt:

      Hallo René,

      also du brauchst an den Pi keinen Monitor anschließen. Alles was du über den Monitor sehen könntest siehst du auch, wenn du unter Windows eine Powershell öffnest und dort dann ssh pi@127.0.0.1 (127.0.0.1 sollte durch die korrekte Ip ersetzt werden) ausführst und dann dein raspberry Passwort eingibst. Dann bist du auf der gleichen Konsole.

      Das du nicht die Aktuelle Version des Powerinterface hast, ist in unserem Falle normal. Die neuere Version von diesem Powerinterface hat keine neuen Felder und auch sonst keine neuen Informationen die man im Grafana darstellen könnte. Ich würde erst mal kein Update machen... Alles was jetzt neu hinzugekommen ist, ist für die meisten ohnehin weder hilfreich noch glaube ich das es der Stabilität gut tut.

      Wenn du das Update wirklich durchführen willst, dann kannst du das hier nachlesen, wie du das Powerinterface Projekt auf den aktuellen Stand bringst. Das kannst du sowohl mit einem Monitor als auch via SSH über die Powershell machen.

      Viele Grüße
      Dave

    • Rene sagt:

      Hallo Dave,

      vielen Dank noch einmal für die tolle Hilfe. Ich habe heute einmal das letzte Firmware-Update 8.xxx aufgespielt und es hat sogar funktioniert obwohl ich vorher ziemlich skeptisch war.

      Viele Grüße,
      René

  27. Klaus sagt:

    Hallo Dave,

    planst Du vielleicht noch mal ein "finales Image für den PI" bis zum 1. Mai,
    mit allen aktuellen Änderungen des "Powerinterface", "InfluxDB", "Grafana und den Dashboards" ?
    Falls "Ja" währe es interessant, wie man die bestehende InfluxDB vorher z.B. auf USB-Stick sichert,
    und danach in den "neu gemachten PI" rück sichert.

    Viele Grüße
    Klaus

    • Dave sagt:

      Hey Klaus,

      nun... Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich es wirklich vor hatte und noch sehr unsicher bin ob ich das wirklich mache. Das was in das Powerinterface Projekt an neuem Code rein gekommen ist, wirkt wie mit heißer Nadel gestrickt und wenn da ein Fehler passiert, dann haben viele Nutzer, die keine Ahnung von SSH, Shell, Git und so weiter haben, ggf. ein Problem.

      Jetzt wurde leider mein Powerrouter abmontiert, da er kaputt ist. Und die mypowerrouter.com Seite liefert mir auch keinerlei Informationen mehr. Daher wird jetzt jede Weiterentwicklung etwas schwierig.

      Ich überlege mir die Tage was, vielleicht kann man jeden Pi Updaten ohne ihn neu aufsetzen zu müssen.

      Viele Grüße
      Dave

    • Hendrik sagt:

      Hallo Dave,
      Das ist aber Sch**s. Du hast dich wirklich sehr viel Mühe gegeben eine Lösung zu finden das der Powerrouter abgeschaltet wird und Alle (auch Du) weiterhin die Daten verarbeiten können! Jetzt hast du davon nichts;(
      Immerhin vielen Dank für deine Lösung, bis jetzt funktioniert das bei uns Prima!!
      Weil Heutzutage Querdenken Trend ist,.... ist dies nicht Absichtlich von Nedap organisiert worden? und wird jeder Powerrouter einem nach dem anderen "ermordet"?
      Ich glaube nicht wirklich daran, aber werde trotzdem meinem Powerrouter vom Netz nehmen.
      Eine weitere Frage habe ich , was ist dein neuer Wechselrichter? ( Vielleicht brauche ich auch mal ein neues Gerät)
      Kann man auch ein Bier oder Wein Spenden, statt Kaffee? Ich glaube die brauchst du jetzt ! Ich werde mich darum kümmern.
      Nochmals vielen Dank für deine Lösung.
      Viele Grüße,
      Hendrik Baerenhof

  28. Frank U. sagt:

    Hallo Dave,
    habe Dir auch ein paar Kaffee's dagelassen. Ich bin Dir sehr dankbar für diese Lösung.
    EIn kleines Problem habe ich noch. Ich komme ins Grafan nciht mehr rein.
    Habe mit admin und ohne weitere PW-Änderung zugegriffen. Seit ein paar Tagen wird der Zugriff verweigert.
    PI habe ich neu gestartet, hat nichts geholfen. Wie komme ich an die Auswertung wieder dran?
    Beste Grüße

    • Dave sagt:

      Hey Frank, vielen lieben Dank für die Kaffee 🙂

      Du kannst dein Passwort für den admin Zugang zurücksetzen, allerdings musst du dich dazu ein mal via SSH mit dem Raspberry Pi Verbinden. Drücke dazu unter Windows die Tasten Win + R und tippe dann in das Ausführen Fenster einfach powershell und drücke dann auf OK.

      Jetzt eine SSH Verbindung aufbauen mit diesem Befehl (Ip entsprechend anpassen):
      ssh pi@127.0.0.1
      Das Passwort sollte Standardmäßig auf raspberry gesetzt sein

      Als nächstes musst du die Grafana Kommandozeilen Applikation aufrufen um das Passwort wieder auf admin zu setzen, und das machst du mittels:
      sudo -u grafana grafana-cli admin reset-admin-password admin
      Solltest du nach einen Passwort gefragt werden, ist es hier in dem Falle das des pi Benutzers und das Passwort das er haben will lautet wieder: raspberry

      Jetzt solltest du dich wieder wie gewohnt mit admin und admin anmelden können.
      Wenn noch Probleme bestehen sollte, sag gerne einfach bescheid.

      Viele Grüße
      Dave

    • Frank U. sagt:

      top, danke! Hat funktioniert!

  29. Werner Haak sagt:

    Hallo Dave,
    die Software ist installiert und funktioniert. Prima, danke. Bisher habe ich regelmäßig Excel Downloads (Solarertrag und Verbrauch) von der mypowerrouter.com Seite heruntergeladen. Gibt es in deiner Software etwas Vergleichbares?
    VG
    Werner

    • Dave sagt:

      Hey Werner, vielen Dank für die Kaffees. Ich schau mal ob ich die Tage so was ähnliches wie das Statistik-Dashboard auch für den Verbrauch und und den Solarertrag hin kriege.

      Viele Grüße
      Dave

    • Wilhelm sagt:

      Hey Dave, leider funktioniert es nicht mehr. (war bis zum 11.04. ok). Habe nun eine neue SD Karte mit deiner Datei vom 08.03 aufgesetzt. Der Powerrouter liefert keine Daten mehr. ???

    • Wilhelm sagt:

      Gelöst die RP2 wurde defekt.

  30. Frank Michael Dienst sagt:

    Moin Dave,

    für die Grafana - Software gibt es ein update auf die Version 7.5.3.
    Ist ein updaten, wie auf der Grafana-Seite beschrieben, möglich?

    Gruß
    FM

  31. Frank Michael Dienst sagt:

    Hallo Heimbauprojekt-Team,

    besten Dank für die Installationsbeschreibung.
    Es funktionierte sofort nach der Installation.
    Die Zusendung der HW über deinem link klappte auch innerhalb von 48h.
    Also, alles bestens.

    Falls es zukünftig neue features eingebaut werden, wünsche ich mir noch die monitäre Auskunft wie auf der mypowerrouter-Seite.

    Gruß
    FM

  32. Michel V sagt:

    Hi Dave,

    Sorry for writing you in English (my German ist nicht zo gut☹) .

    I've been looking for a solution to replace the MyPowerrouter monitoring for quite some time now.
    Unfortunately I did not find anything useful in Flanders where I live.

    I'm glad I found your solution and I hope to be able to install this because I'm not a computer whizzkid.
    (I do not have any knowledge of programming, Grafana, SSH, etc)

    Before I start buying the hardware I have some important questions to you : I have 2 PowerRouters (1x PR50S & 1x PR37S) which both appear side by side in the myPowerRouter app and on internet.
    I suppose your monitoring solution as is will only work for 1. Correct?
    What do I need to do so that both of my PowerRouters can be monitored?
    Can this be done by just 1 Raspberry?
    If yes connecting the 2nd PowerRouter to another USB port is the easy part.
    But then ... I guess some additional programming needs to be done?
    Would you be able to help me with this?

    Thanks in advance for your advice.

    Best regards,
    Michel

    • Dave sagt:

      Hello Michel,

      sorry, for answering you so late. I tried to get the Pi to work with more than one Powerrouter but it is not that easy first of all to simulate a second powerrouter and second to route everything to the right place. So unfortunately no. There is currently no way to modify my Image to work with more than one Powerrouter - from my side.

      But... I installed on the Pi a project called Powerinterface. I asked the Developer who is in charge of this project to update the code so this software would write the Serial number of the Powerrouter into the Database too. It's not that complicated for the Developer to implement this. Then it would be pretty easy to differentiate the values for each Powerrouter (a couple of clicks for each Graph for creating a filter in Grafana - no development necessary and srsly no such big of a deal).
      Unfortunately on this part is, this would be incompatible with the current version of the Powerinterface software. Everyone who would try to update this project will break his "old version" database because of the missing Serial number field.

      I think some day it will be possible and i will try to Update the Image, even if i do not have a Powerrouter anymore to test it.

      I'm sorry not having a solution for your situation. I hope some day i can offer an Image for people with more than one Powerrouter.

      Kindly Regards
      Dave

  33. Michael sagt:

    Hallo Dave,
    auch ich wollte mich herzlich bei Dir und den Entwicklerkollegen bedanken für Deine Mühe, die gute Beschreibung und die Veröffentlichung Deines Wissens und Deiner Arbeit.
    Ich habe mir auch die Komponenten gemäß Deiner Empfehlung gekauft, Image aufgezogen - alles verbunden. Läuft bei mir seit dem 11.03.2021 problemlos. Super auch, dass Du uns noch die Statistiken bereitgestellt hast. So habe ich jetzt auch eine Sorge weniger und viel Zeit für "selber machen" gespart.
    Ein paar Kaffee habe ich Dir schonmal als kleines Dankeschön am 11.03. geschickt.
    Viele Grüße * Michael

    • Dave sagt:

      Hi Michael,

      super, freut mich, dass es bei dir auch läuft 🙂

      Vielen Dank für die Kaffee! Weiß ich wirklich sehr zu schätzen!

      Viele Grüße
      Dave

  34. Tino Kaltofen sagt:

    Hallo Dave ,

    als gegebenen Anlass "update von powerinterface"

    hier das Zitat vom Entwickler:
    Wie man das Powerinterface updated ist ja auf GitHub beschrieben, dort werden zwei Installationsmethoden beschrieben, davon welche man verwendet hängt auch der Update-Prozess ab, wenn man Docker verwendet ist es wirklich nurdocker-compose pull && docker-compose up -d.

    Ich kenne das Image von FreakErn nicht wirklich, aber es klang so, als ob das Programm dort einfach nur kopiert wurde, dann gibt es keine gute Updatemöglichkeit, man müsste das Programm neu herunterladen und die bestehenden Dateien damit überschreiben. Aber am besten wartet ihr da auf Hinweise von FreakErn wie am besten vorzugehen ist.

    Jetzt mal die Frage, wie das Update erfolgen soll?

    Hast du es mit Docker installiert?
    dann wäre der Update weg:

    cd powerinterface
    docker-compose pull
    docker-compose up -d

    die Frage ist wie du es implantiert hast, denn es könnte sein das durch das update Pfade ect. nicht mehr funktionieren. (könnte)
    Das weist nur du, weil das IMG von Dir ist und dafür sind wir Dir dankbar. Denke mal alle wären Dir sehr dankbar, wenn Du es erklären könntest.

    Grüße Tino

    Danke und Grüße

    • Dave sagt:

      Hallo Tino,

      das Powerinterface ist genau wie auf der GitHub Seite von Niklas beschrieben installiert. Ich habe allerdings den Git-Tag v0.1.10 ausgecheckt (vorherige Version) und nicht die letzte Version die es zu dem Zeitpunkt gab. Das habe ich aus dem Grund gemacht, weil in der Version v0.1.10 noch die Weiterleitung zu Nedap drin war und in der damals aktuellen war es wieder ausgebaut.

      Ich bin gerade mal die letzten Änderungen von Niklas durch gegangen und abgesehen von der IP-Adresse, die sich in den nächsten Tagen wieder ändern wird, sehe ich dass die Nedap-Weiterleitung auch tatsächlich wieder eingebaut ist. Ich hab auch gesehen, dass Niklas meine BI Änderungen mit den anderen Modul-ID's übernommen hat.

      Um die Aktuellen Änderungen vom Entwickler Niklas zu übernehmen, kannst du wie folgt vorgehen, wenn du dich per SSH auf dem Pi angemeldet hast:


      $ cd powerinterface
      $ git reset --hard
      $ git checkout master
      $ git pull
      $ npm install
      $ sudo systemctl restart powerinterface

      Das git reset --hard ist notwendig, weil ich die IP-Adresse durch logging1.powerrouter.com ersetzt hatte.

      Ich hätte auch ein neues Image, mit den aktuellen Änderungen vom Entwickler. Das lade ich gleich hoch und verlinke es oben. Allerdings muss ich da mit bei schreiben, dass ggf. schon vorher die Weiterleitung an Nedap nicht mehr funktionieren wird (wegen der IP im Code).

      Viele Grüße
      Dave

  35. Klaus sagt:

    Hallo Dave,
    habe über deine Links die Teile bestellt und mit Hilfe der super Anleitung den PI zum Laufen gebracht. Ich habe bisher mit dem Raspberry PI keine Erfahrung gesammelt und mit Programmierung wenig im Sinn. Habe es aber wenigstens schon mal geschafft, mit SSH auf die Konsole zu zugreifen. Ich würde gern mal die "Statistiken.json" ausprobieren, weiß aber nicht wie ich die in den Raspberry PI rein bringe und zum Laufen bringe. Wenn es nicht zu Aufwendig ist, könntest Du das mal beschreiben, wie man das machen muß.
    Ich habe den Powerrouter seit ca. 5 Jahren im Einsatz und schaue eigentlich täglich auf die Daten was das "Ding" so treibt und bin froh, dass Ihr eine gute Lösung gefunden habt, damit das Monitoring weiter geht. Laß Dir erst mal den Kaffee schmecken. Gruß Klaus

    • Dave sagt:

      Coole Sache! Vielen lieben Dank für die Kaffee 🙂

      Du brauchst nur, wenn du etwas am System verändern willst, per SSH drauf. Alles andere kannst du direkt in Grafana machen. Melde dich in Grafana über den port:3000 an, dann gehst du links mit der Maus über das Plus Symbol, dann kommt ein kleines Menü. Dort in dem Menü klickst du auf Import, anschließend klickst du auf Upload JSON File, wählst die zuvor Entpackte json Datei aus. Dann solltest du auf der nächsten Seite landen wo du auswählen kannst, wo du das neue Dashboard ablegen willst. Ich würd es auf General lassen und auf Import klicken.

      Sollten noch Probleme aufkommen, sag bescheid.

      Viele Grüße
      Dave

  36. Johannes Knurb sagt:

    Hallo Dave,
    vielen Dank für die genaue Beschreibung. Wir haben die einzelnen Bauteile, die du beschrieben hast, besorgt und angeschlossen.
    Anschließend haben wir leider keine Daten vom PowerRouter übermittelt bekommen.

    Folgende IP-Adresse wird vergeben (Test mit „arp -a“):

    powerinterface.fritz.box (192.168.178.73) at b8:27:eb:3e:74:da on en0 ifscope [ethernet]
    powerinterface.fritz.box (192.168.178.74) at b8:27:eb:3e:74:da on en0 ifscope [ethernet]

    Der Aufruf von powerinterface.fritz.box funktioniert soweit.
    192.168.178.74/values.json liefert keine Ergebnisse.

    Im Anschluss haben wir uns via ssh auf den Raspberry Pi 3 verbunden. Die dhcpd.lease hat folgende Einträge:
    lease 192.168.0.101
    lease 192.168.0.100
    lease 192.168.0.102

    Wenn ich den Befehl „sudo journalctl -u powerinterface.service“ aufrufe, enthält die Ausgabe folgende Meldung:
    Influx error Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:8086

    Ich habe den Service influxdb mehrmals ohne Fehler neu gestartet. Leider bleibt die oben genannte Meldung.

    Haben Sie noch einen Tipp für uns?

    Danke im Voraus!

    • Dave sagt:

      Hi Johannes,

      also, dass der Pi zwei mal auftaucht find ich ein bisschen merkwürdig, aber wenn du drauf kommst ist das schon mal gut. Und wenn der Powerrouter direkt mit dem Pi verbunden ist (ohne switch, wo ggf. noch andere Geräte hängen) dann sollte das passen.

      Das du ein ECONNREFUSED kriegst ist am Anfang nach dem Start erst mal Normal. Hast du ihn mal gestartet und ihn fünf Minuten in Ruhe gelassen? Die Datenbank braucht leider am Anfgang sehr lange bis sie Bereit ist. Schau dir mal sudo systemctl status influxdb.service an ob die Datenbank läuft. Wenn ja, einfach warten. Dann lass mal das Terminal mit dem Befehl: sudo journalctl -fu powerinterface.service laufen (mit -fu). Dann sollten die Meldungen erst mal noch ein paar Minuten lang kommen und dann verstummen. Sobald sie nicht mehr kommen, dann einfach in Grafana rein schauen. Ich glaube Grafana braucht mindestens zwei Messpunkte um einen Grafen darzustellen (zum Teil zumindest) dann einfach noch 1-2 min warten und oben rechts auf das Aktualisieren Symbol in Grafana klicken.

      Mach mal auf dem Pi einen ping 192.167.0.101 und für die anderen beiden IP's die in der lease Datei. Wenn eine IP reagiert, dann ist das auf jeden Fall der Powerrouter. Dann ist das auf jeden Fall korrekt.

      Viele Grüße
      Dave

  37. Frank sagt:

    Hallo Dave,

    besteht die Möglichkeit z.B. in der paramDefinition.js auch die Statusmeldungen der Module zu ergänzen. Damit könnte ich z.B. auch Fehlermeldungen in Grafana anzeigen.

    • Dave sagt:

      Hey Frank, was für Statusmeldungen meinst du? Für jedes Modul gibt es zwar einen eigenen Status in dem Request, aber eine liste dessen was sie bedeuten gibt es leider nicht. Netz & lokale Verbindung hat bspw. den Status "51475", aber was der Bedeutet, dass weiß nur Nedap. Den Status der Module kannst du dir mit http://ip_des_pis/status.json angucken. Nedap ist leider hinsichtlich der Aufschlüsselung dieser Zahlen nicht bereit uns irgendwelche Infos zu geben.

      Viele Grüße
      Dave

    • Frank sagt:

      Hallo Dave,
      ich meine z.B. die Batteriemodulstatusmeldungen, da habe ich einige auch schon für mich interpretiert, z.B. Laden, Entladen, oder auch Wartungsladung. Muss man halt über die Zeit herausfinden. So werden ja auch u.a. die Meldungen auf der NEDAP-Seite z.B. Status abgeschaltet usw. ausgelesen. Solang das Portal noch läuft kann man damit die Meldungen noch vergleichen und interpretieren.

      Hier z.B. was ich so alles schon mal interpretiert habe:
      #113267523 laden aus Solar ?
      #113263427 Entladevorgang
      #71323905 50% entladen
      #113265475 Laden aus Solar ?
      #113266499 Es wird nur in die Batterie geladen, keine Entnahme ?
      #113265475 ??
      #113269571 unbekannt
      #113266499 ?
      #130043715 ?
      VG
      Frank

  38. Hallo Dave,

    erstmal vielen Dank für Deine tolle Arbeit! Ich habe einen Raspi 4 genommen und Dein Image darauf installiert. Allerdings habe ich eine etwas andere Netzwerkkonfiguration: Der Powerrouter wird über den eingebauten Netzwerkport (eth0) angeschlossen, für den Zugriff im Heimnetz nutze ich das WLAN.
    Ich habe die Konfiguration für eth0 angepasst (fixe IP-Adresse, wie in Deinem Beispiel für eth1). Leider weigert sich der Powerrouter noch, Daten abzuliefern. Ich vermute, dass es an der Firewall liegt. Du schreibst:

    >>Mittels firewalld habe ich dem System mitgeteilt, dass es als "Router" fungieren soll. Jegliche Kommunikation vom
    >>USB-Netzwerkanschluss wird an den internen Netzwerkanschluss einfach weitergeleitet.

    und

    >>Über firewalld die Ports 22, 80, 3000, 5000 und 8086 für beide Interfaces freigegeben

    Leider kann ich nicht finden, wo man die Konfiguration von firewalld anpasst. Kannst Du mir einen Hinweis geben?

    Vielen Dank

    Carsten

    • Dave sagt:

      Hi Carsten,

      also du tauschst gerade ein Mal alles, das wird nicht ganz so trivial.

      Also erst mal musst du eth0 in der network/interfaces löschen, dann musst du eth1 umbenennen zu eth0 umbenennen.
      Dann musst du dem DHCP Server mitteilen, dass du das Netzwerk Interface wechseln willst. Schau dazu mal in der /etc/dhcpcd.conf ganz am ende nach und ändere auch dort eth1 zu eth0.
      Ich meine auch, dass ich in der /etc/default/isc-dhcp-server auch hinterlegen musste, welches Interface für den DHCP server genommen werden sollte. Such da mal nach

      Jetzt sollte der Powerrouter zumindest eine ip Adresse kriegen.

      Ich nehmen mal an, dass du schon eine WLAN Verbindung hast.
      Dann musst du jetzt in der Firewall die Network Interfaces tauschen.
      sudo firewall-cmd --zone=home --change-interface=eth0
      und dann
      sudo firewall-cmd --zone=public --change-interface=wlan0

      müsste klappen. Wenn es klappt (immer mit genug Geduld, der Powerrouter muss auch eine IP bekommen und er ist nicht der schnellste), dann das ganze noch mal aufrufen mit --permanent damit die Firewall das speichert.

      Denk dran, das interne Netzwerk 192.168.0.1 (also der Pi und der Powerrouter) ist home und alles andere andere PC's, Smartphones und dein PI-WLAN ist public.

    • Hi Dave,

      die Interfaces hatte ich schon korrekt; die Konfiguration der Firewall war mir ja unbekannt. Zunächst hat es trotzdem nicht funktioniert. Ich habe dann anstelle des Powerrouters eine weiteren Rechner an eth0 angeschlossen. Damit geht das Debugging dann doch besser...

      Was fehlte, war die Anpassung der /etc/dhcp/dhcpd.conf. Dort muss natürlich auch auf eth0 umgestellt werden. Ich hatte auch gedacht, die /etc/dhcpcd.conf anzupassen reiche aus. Als Linux-unerfahrener Mensch bin ich noch nicht so firm darin, welche Konfigurationsdaten woher geladen werden...

      Aber nun klappt es bestens!

      Nochmal vielen Dank für Deine Vorarbeit und Deine schnelle Hilfe gestern!

      Carsten

  39. Jan sagt:

    Herzlichen dank für dieses Image

  40. Robert sagt:

    Hi Dave,

    eine kleine Frage: was muß ich ändern / umkonfigurieren, damit die Daten unter "PV Stränge" erscheinen? Aktuell steht dort bei mir überall (PV Leistung, PV Spannung, PV Strom, PV Temperatur) "no data" 🙁

    Das ist mir erst heute aufgefallen, bzw. gestern Abend habe ich es ignoriert, da die Sonne nicht schien.

    die restlichen Datenreihen / Panels sind alle da, und sehen sehr hübsch aus (Netz & lokale Verbindung, Batterie, Netzsensor)

    Gruß
    Robert

    • Robert sagt:

      zu meiner Infrastruktur (falls es wichtig sein sollte):
      NEDAP PowerRouter PR50Bi (geht nach Deiner Anleitung über Raspi), mit Batterie LG Chem RESU 6.4
      Wechselrichter SolarEdge SE5k (direkt mit der Fritzbox verbunden, nicht über Raspi)
      RS-485 Zähler (im Zählerkasten) WNC-3Y-400-MB

    • Robert sagt:

      offensichtlich bekommt InfluxDB die Werte gar nicht 🙁
      denn die zugehörigen Variablen gibt es gar nicht zur Auswahl, wenn ich das Panel editieren möchte:
      PV Leistung: line1Power
      PV Spannung: line1Voltage
      PV Strom: line1Current

      lediglich PV Temperatur ist da, heißt aber "lineTemperature" (ohne die 1 dazwischen)

      Schade... war doch nicht so einfach...

      Falls Du (oder jemand der hier mitliest) eine Idee ha(s)t, wäre ich für jeden Tipp dankbar!

    • Dave sagt:

      Hey hi Robert,

      wie hast du das denn nachgesehen, dass es diese Werte nicht gibt?

      Melde dich mal per SSH an deinem PI an, dann starte eine influx shell via
      influx

      und dann führst du mal diese beiden Befehle aus:

      use home
      show measurements

      Dann müsstest du sehen was dir das Powerinterface für Tabellen angelegt hat.
      Du kannst dann mal nachsehen was für Werte in den einzelnen Tabellen drin sind mit:

      select * from line1EnergyProduced where time >= now() -1d;

      Hast du denn mal oben, rechts in Grafana einen größeren Zeitraum gewählt? Irgendwie die letzten 7 Tage? steht dann da auch "no data"?

    • Robert sagt:

      Hi Dave,

      > wie hast du das denn nachgesehen, dass es diese Werte nicht gibt?

      ich habe in grafana versucht das Panel zu editieren, und dort bei FROM auf "line1Power" geklickt. In der Liste war der Wert nicht drin.

      > Melde dich mal per SSH an deinem PI an, dann starte eine influx shell

      das bekomme ich bei influx:


      pi@powerinterface:~ $ influx
      Connected to http://localhost:8086 version 1.8.4
      InfluxDB shell version: 1.8.4
      > use home
      Using database home
      > show measurements
      name: measurements
      name
      ----
      batteryCurrent
      batteryEnergyConsumed
      batteryEnergyProduced
      batteryPower
      batteryTemperature
      batteryVoltage
      busPower
      chargingCurrent
      chargingVoltage
      dischargeCurrent
      dischargeVoltage
      energyConsumed
      energyPlatformConsumed
      energyPlatformProduced
      energyProduced
      lineFrequency
      lineTemperature
      lineVoltage
      localEnergyConsumed
      localOutPower
      localOutVoltage
      moduleTemperature
      phase1Current
      phase1EnergyConsumed
      phase1Power
      phase1Voltage
      phase2Current
      phase2EnergyConsumed
      phase2Power
      phase2Voltage
      phase3Current
      phase3EnergyConsumed
      phase3Power
      phase3Voltage
      platformFrequency
      platformPower
      platformTemperature
      platformVoltage
      stateOfCharge
      systemPerformance
      unknown1
      unknown2
      >

      > Hast du denn mal oben, rechts in Grafana einen größeren Zeitraum gewählt? Irgendwie die letzten 7 Tage? steht dann da auch "no data"?

      Leider ja... auch bei größeren Zeiträumen in Grafana (7, 30, 90 Tage) steht auch "no data" 🙁

    • Dave sagt:

      Kriegst du denn im mypowerrouter.com Portal weiterhin noch Werte angezeigt?

      Kannst du mal (morgen, wenn es hell ist) die Adresse des Pi's aufrufen, ohne Port. Dann müsstest du eine ähnliche Seite angezeigt bekommen, wie die "Aktuelle Werte" Seite auf MyPowerrouter.com. Schau mal ob da etwas zu sehen ist.

      Ansonsten kannst du auch mal die Adresse ip_des_raspberry/values.json aufrufen. Da findest du alle Werte als Json. Einfach in einem online json Viewer packen und formatieren klicken. Schau mal ob du da line1EnergyProduced findest.

    • Robert sagt:

      Hi Dave,

      > Kriegst du denn im mypowerrouter.com Portal weiterhin noch Werte angezeigt?

      Ja. Zufällig habe ich heute Nachmittag ein Screenshot gemacht, weil ich die Werte vergleichen wollte:

      > Kannst du mal (morgen, wenn es hell ist) die Adresse des Pi's aufrufen, ohne Port. Dann müsstest du eine ähnliche Seite angezeigt bekommen, wie die "Aktuelle Werte" Seite auf MyPowerrouter.com. Schau mal ob da etwas zu sehen ist.

      Lauter Fragezeichen 🙁

      > Ansonsten kannst du auch mal die Adresse ip_des_raspberry/values.json aufrufen. Da findest du alle Werte als Json. Einfach in einem online json Viewer packen und formatieren klicken. Schau mal ob du da line1EnergyProduced findest.

      Firefox zeigt mir die Werte auch direkt an (cool! wußte ich nicht!) - ich habe alle, die mit line anfangen aufgeklappt, und die beiden "unbekannten".
      line1EnergyProduced ist leider nicht dabei 🙁

      Hat mein PowerRouter vielleicht eine zu alte Firmware?
      Platform 8.00.4918
      DC/AC 4.01.0998
      Batt. MC 4.00.1218
      Batt. TI 4.00.0355
      Batt. BM 0.00.2846

  41. Robert sagt:

    Hi Dave,

    vieeelen Dank für die Super Anleitung! Es hat natürlich auf Anhieb funktioniert.

    Kurze Frage: wieviel Platz (ungefähr) nehmen die Daten weg? (hast Du zufällig Erfahrungswerte, z.B. pro Monat, oder pro Jahr?)
    Ich habe jetzt eine 32GB SD drin, auf der noch ca. 20GB frei sind.
    Macht es Sinn, für die Daten eine externe Platte anzuschließen?

    Und noch eins:
    Leider habe ich nur den USB-Netzwerkadapter über Deinen Link bestellt, weil ich den Raspi schon hatte. Kann man sich sonst irgendwie erkenntlich zeigen? Paypal-Spendenkonto? Amazon-Wunschliste?

    Gruß
    Robert

    • Dave sagt:

      Hallo Robert,

      das freut mich, dass es funktioniert hat 🙂

      Ich habe meinen Pi am 17.02. aufgesetzt, also wirklich langzeit-Daten habe ich leider keine. Ich habe gerade mal das Image, frisch auf einen anderen Pi installiert und nachgesehen. Direkt nach dem ersten Start hat die Datenbank eine Größe von 80kB. Auf meinem Pi, der an dem Powerrouter hängt, habe ich in 20 Tagen 14,5MB an Daten in der Datenbank gespeichert. Ich glaube mit dem Platz kommst du locker eine ganze Weile mit aus. Eher gibt wahrscheinlich die Hardware auf.

      Falls du mir was gutes tun möchtest, würde ich mich über einen Kaffee sehr freuen 🙂
      https://ko-fi.com/heimbauprojekt

    • Robert sagt:

      das klingt wirklich nicht nach viel Daten. Besten Dank für Deine schnelle - und beruhigende - Antwort!
      Vier Kaffee (meine übliche Tagesration 😉 ) sind unterwegs! Prost!

    • Dave sagt:

      Super, vielen lieben Dank 🙂

  42. Thomas sagt:

    Hallo Dave,

    ich würde das auch gerne probieren, bin auch absoluter Raspberry Anfänger. Ich haben ein frage zum Monitor, was benutzt du da, hast du dir eine speziellen angeschaut oder deinen Standart Computer Monitor. Da ich hauptsächlich einen iMac nutze brauche ich da etwas neues

    • Dave sagt:

      Hallo Thomas,

      du brauchst für den Pi keinen Monitor. Das was auf dem Monitor angezeigt wird ist nur die Komandozeile. Die braucht man nur um was einzustellen.

      Auf dem Pi läuft Grafana. Eine Software mit der man sich die Graphen anzeigen lassen kann. Diese kann man sich von jedem anderen PC oder Handy ansehen. Öffne auf deinem iMac einfach Safari und trage in die Adressleiste die IP-Adresse des Raspberry PI's ein und füge hinten dran :3000 an. So in etwa: http://192.168.2.123:300. Dann wirst du nach Benutzername und Passwort gefragt. Dort dann als Benutzer admin und auch als Passwort admin eintragen. Dann solltest du gefragt werden ob du dein Passwort ändern möchtest (oder du klickst auf skip). Dann oben auf Home klicken und dann Aktuelle Werte auswählen. Dann solltest du die Graphen angezeigt bekommen.

      Viele Grüße
      Dave

  43. Pavlos sagt:

    Hallo und schönen guten Tag,
    klasse vielen Dank nochmal...
    alles zusammengebaut wie beschrieben ... und läuft...
    habe es auch hinbekommen über SSH Team Viewer zu laufen zu bringen...
    Aaaaber doch noch eine Linux-dau: wie kriege ich die graphische Oberfläche zum Laufen?
    Komme so weit dass beim Start eine NutzeranmeldeGUI angezeigt wird, aber wenn ich Pi mit seine PW anmelde wird der Bildschim kurz schwarz und die GUI erscheint erneut und will diee Usereingabe...
    LG und schöönes Wochenende

    • Dave sagt:

      Hallo Pavlos,

      du brauchst kein Team Viewer für den Pi und du musst auch nicht angezeigt bekommen was der Pi auf einem Bildschirm anzeigt. Die grafische Oberfläche läuft und ist eine Webseite die auf dem Pi läuft. Einfach die IP des Pi's im Browser öffnen und hinten :3000 anhängen. So wie: http://192.168.2.123:3000. Das ist die Grafana Ansicht. Wenn du nur die Aktuellen Werte haben willst, dann reicht auch nur die IP in den Browser zu tippen.

      SSH brauchst du eigentlich nur, wenn du was einstellen willst.

      Viele Grüße
      Dave

    • Thomas sagt:

      Danke Dave,

      dann bestelle ich mir mal so ein Teil und versuche meine Glück

      Viele Grüße
      Thomas

  44. Marcus sagt:

    Moin moin,
    auch von mir ein herzliches Dankeschön. Ich habe deine Anleitung befolgt und es funktioniert!

    Nun wollte ich einen Schritt weiter gehen und
    1. die Daten automatisch auf der SD-Karte, alternativ und vorzugsweise USB-Stick, über mehrere Jahre speichern und
    2. den Gesamtenergieertrag, die Netzeinspeiseleistungung, die Speicherung in den Akku, und hieraus den Autakiegrad sowie den Eigenverbrauchsgrad über das Jahr ermitteln. Nötig ist dies für die jährliche Steuererklärung.

    Nur leider komme ich auch nach tagelagem Studieren einfach nicht weiter. Ich blicke beim besten Willen nicht hinter die Logik. Ich weiss nicht wo etwas zu editieren ist um die nötigen Ausgaben zu erhalten. Wäre das Ganze über VHDL oder HTML realisiertworden, bestünde eine Chance für mich sich zurecht zu finden. So, leider keine Chance.

    Selbst die im Photovoltaikforum hinterlegte "Powerrourtinterface TK V3 23022021" .jason-Datei bekomme ich nicht zum Laufen. Ergebnis: No Data...

    Deswegen die Frage/Bitte an dich Dave, könntest du dies übernehmen? Gerne auch gegen einen Obolus. Ich bin hier einfach ratlos.....

    Vielen Dank
    Gruß
    Marcus

    • Dave sagt:

      Hallo Marcus,

      Grafana ist zu einer EierlegendenWollMilchSau geworden, da kann man viel machen, ist aber wirklich recht komplex geworden.
      Die "Powerrourtinterface TK V3 23022021" .jason-Datei kenne ich leider nicht. Ich bin dran eine statistischen Tabelle zu machen, mit ein paar nützlichen Informationen. Ähnlich wie dem Produktsionsdaten-Export, den man auf der MyPowerrouter.com Seite machen kann. Allerdings sind die Daten die wir alle in den Datenbanken haben nicht identisch zu denen die auf der MyPowerrouter.com Seite dargestellt werden. Man muss nur mal an den Powerrouter gehen und schauen was der zum "Solar Ertag" sagt und das mit der Info vergleichen, die auf der MyPowerrouter.com Seite dargestellt wird. Das stimmt nicht überein.

      Die Daten liegen, auf dem Pi, in einer InfluxDB Datenbank. Die ist optimiert für sehr viele "Messungen" (Werte) und darauf das man diese auch langfristig, performant durchsuchen kann. Wie würdest du denn die Daten auf einer SD-Karte/ auf einem USB-Stick speichern wollen? Du kannst auch alle paar Monate vom Pi ein Backup machen. Wäre Wahrscheinlich einfacher 😉

      Statistiken

      Wenn ich hier etwas weiter gekommen bin, werde ich dieses Dashboard von Grafana hier auch bereitstellen.

    • Marcus sagt:

      Hallo Dave,

      danke für deine Rückmeldung. Nach genau so einer Zusammenfassung habe ich gesucht bzw. wollte mir diese erstellen. Jedoch, wie bereits erwähnt, bin ich hier gescheitert. Von daher noch ein Mal ein großes Dankeschön, wenn du dieses nach Fertigstellung der Allgemeinheit zur Verfügung stellst.

      Die Abweichung vom Powerrouter und dem Webportal kann ich bestätigen. Bezogen auf 8 Jahre Laufzeit liegt diese bei ca. 9%, sprich das Webportal zeigt 9% mehr erzeugte Energie an. Wie kommt das, evtl. Eigenverbrauch des Wechselrichters selbst?

      Bzgl. der Speicherung der Daten stimme ich dir zu. Wahrscheinlich ist es am einfachsten in regelmäßigen Abständen ein Backup der SD-Karte anzufertigen. Für mich persönlich würde ich alle Daten in einer Excel-Liste speichern wollen.

      Möglich ist, die Daten eines jeweiligen Graphen durch "inspect -> Data" als csv zu exportieren. Besteht die Möglichkeit alle Daten auf einmal als csv zu exportieren? Ich fühle mich in Excel einfach besser aufgehoben. 🙂

      Dankeschön

    • Dave sagt:

      Hallo Marcus,

      bei dir sind es 9% mehr im Webportal, bei mir sind es 11% weniger auf dem Webportal. Ich glaube, da hat Nedap irgendwas gewürfelt oder es liegt an einer Einstellung die der Installateur im Powerrouter hinterlegt hat. Da bin ich noch auf der Suche. Installateure sind leider auch nicht so gesprächsbereit - oder haben von dem Nedap System einfach keine Ahnung. Ich habe die Wartungs-Software hier liegen, komme aber noch nicht dazu diese mal zu installieren und dann zu schauen was man da machen kann.

      Du kannst in jedem Panel, das dir in Grafana angezeigt wird (jede Box mit Graphen), mit der Maus über den Namen bzw. die Titelleiste fahren, dann erscheint neben dem Namen ein kleiner Pfeil. Wenn du mit der Maus drüber gehst, dann im aufklappendem Menü auf Inspect -> Data klicken, dann sollte sich ein weiteres Panel öffnen, dort kannst du dann auf Download CSV klicken. Das solltest du auch in Excel importiert kriegen. Viel erfolg mit Excel 😉 Das wird vielleicht jetzt eine Weile funktionieren, aber irgendwann wird das Mengen annehmen, mit der Excel dann Probleme kriegen wird. Es kann sein, dass der Export nur die Daten beinhält, die in dem Zeitraum liegen, den du oben rechts in Grafana ausgewählt hast. Musst du mal ausprobieren.

      Viele Grüße
      Dave

    • Frank U. sagt:

      Hallo Dave,
      danke für Deine Tipps soweit!
      Um die Tabelle "Statistiken" mit den gezeigten Werten anzuzeigen, könntest Du schon mal die SELECTs für die einzelnen Spalten hier posten?
      Ich bekomme nicht mal annähend plausible Werte hin, wenn ich aus den verfügbaren Werten Tages- bzw. Monatswerte zusammenfassen (aufaddiert darstellen) möchte.
      Grüße Frank

    • Dave sagt:

      Hey Frank,

      ich habe das Dashboard mal oben bei gepackt. Einfach entpacken und dann in Grafana links über das Plus (+) Symbol -> Importieren, dort die json Datei auswählen und importieren.

  45. Pavlos pavlidis sagt:

    Vielen Dank für die tolle Anleitung...werde ich mal am WoE nachbauen!!!

  46. Markus sagt:

    Kannst Du Deine grafana Dashboards auch teilen (exportieren der json Files)? Aufgrund einer etwas anderen Topologie kann ich das Image nicht verwenden - würde aber gerne die gleichen Dashboards nehmen. Danke.

  47. Hendrik sagt:

    Vielen Dank Dave!
    Es hat mit deine Anleitung und Image Prima geklappt! Als "Raspi Laie" kann jeder das erledigen!
    Ich versuche jetzt mit einen 2.Raspi andere Experimente. Mal sehen wie weit ich komme.
    Gruß
    Hendrik

  48. Giacomo sagt:

    Hallo, kann ich dich um Hilfe bitten?
    Ich habe Ihr Verfahren an 4 Stielen befolgt, um die Verbindung wie von Ihnen beschrieben herzustellen.
    Beim Einschalten nimmt der Powerrouter die IP-Adresse 192.168.0.170 an, aber mein WAN befindet sich in der Klasse 192.168.1.X.
    Unter der Adresse 192.168.1.229 (DHCP-IP für Raspi 4) wird die Meldung "Seit dem Start des Powerinterface wurden keine Daten empfangen. Wenn Sie Ihr DNS bereits ordnungsgemäß konfiguriert haben, sollte Ihr PowerRouter-Gerät in wenigen Sekunden mit dem Senden von Daten beginnen." ""

    • Dave sagt:

      Hallo,

      das der Powerrouter die IP 192.168.0.170 bekommt sieht sehr merkwürdig aus. Bist du dir sicher, dass du den Powerrouter an dem USB-Netzwerkinterface angeschlossen hast?
      Der DHCP Server des Pi's vergibt IPs ab 0.100. In der Regel kriegt der Powerrouter eine sehr niedrige IP. .0.101 oder .0.102. Wenn der jetzt schon bei 170 ist, kriegen zu viele Geräte eine neue IP vom PI. Ich glaube da stimmt was in der Verkabelung nicht.

      Du kannst dir per ssh mal angucken was in der /var/lib/dhcp/dhcpd.leases Datei drin steht. Wenn da viele Geräte bei dir im Netzwerk eine IP bekommen haben, dann stimmt da was nicht.

    • Giacomo sagt:

      Hallo Dave, danke für die Antwort. Ich finde diese Werte in der Leasingdatei:

      # The format of this file is documented in the dhcpd.leases(5) manual page.
      # This lease file was written by isc-dhcp-4.4.1

      # authoring-byte-order entry is generated, DO NOT DELETE
      authoring-byte-order little-endian;

      lease 192.168.0.101 {
      starts 2 2021/02/16 18:15:43;
      ends 2 2021/02/16 18:25:43;
      tstp 2 2021/02/16 18:25:43;
      cltt 2 2021/02/16 18:15:43;
      binding state free;
      hardware ethernet 04:69:f8:ec:46:9c;
      uid "\001\004i\370\354F\234";
      set vendor-class-identifier = "dhcpcd-8.1.2:Linux-5.4.83+:armv6l:BCM2835";
      }
      lease 192.168.0.100 {
      starts 2 2021/02/16 21:50:05;
      ends 2 2021/02/16 23:50:05;
      tstp 2 2021/02/16 23:50:05;
      cltt 2 2021/02/16 21:50:05;
      binding state free;
      hardware ethernet a0:ce:c8:11:86:23;
      uid "\001\240\316\310\021\206#";
      }
      lease 192.168.0.102 {
      starts 0 2021/02/21 09:15:36;
      ends 0 2021/02/21 09:25:36;
      tstp 0 2021/02/21 09:25:36;
      cltt 0 2021/02/21 09:15:36;
      binding state free;
      hardware ethernet 00:0d:a0:04:56:5d;
      }
      lease 192.168.0.170 {
      starts 1 2021/03/01 15:05:14;
      ends 1 2021/03/01 15:15:14;
      cltt 1 2021/03/01 15:05:14;
      binding state active;
      next binding state free;
      rewind binding state free;
      hardware ethernet 00:0d:a0:04:4b:fe;
      }
      lease 192.168.0.170 {
      starts 1 2021/03/01 15:14:57;
      ends 1 2021/03/01 15:24:57;
      cltt 1 2021/03/01 15:14:57;
      binding state active;
      next binding state free;
      rewind binding state free;
      hardware ethernet 00:0d:a0:04:4b:fe;
      }
      lease 192.168.0.170 {
      starts 1 2021/03/01 15:24:38;
      ends 1 2021/03/01 15:34:38;
      cltt 1 2021/03/01 15:24:38;
      binding state active;
      next binding state free;
      rewind binding state free;
      hardware ethernet 00:0d:a0:04:4b:fe;
      }
      lease 192.168.0.170 {
      starts 1 2021/03/01 15:34:20;
      ends 1 2021/03/01 15:44:20;
      cltt 1 2021/03/01 15:34:20;
      binding state active;
      next binding state free;
      rewind binding state free;
      hardware ethernet 00:0d:a0:04:4b:fe;
      }
      lease 192.168.0.170 {
      starts 1 2021/03/01 15:44:02;
      ends 1 2021/03/01 15:54:02;
      cltt 1 2021/03/01 15:44:02;
      binding state active;
      next binding state free;
      rewind binding state free;
      hardware ethernet 00:0d:a0:04:4b:fe;
      }
      lease 192.168.0.170 {
      starts 1 2021/03/01 15:53:44;
      ends 1 2021/03/01 16:03:44;
      cltt 1 2021/03/01 15:53:44;
      binding state active;
      next binding state free;
      rewind binding state free;
      hardware ethernet 00:0d:a0:04:4b:fe;
      }

      Das Seltsame ist, dass der Stiel Daten korrekt an logging1.powerrouter.com sendet. Die Nedap-Anwendung funktioniert. Leider sehe ich die momentanen Betriebswerte im Raspi nicht.

    • Dave sagt:

      Okay, das sieht okay aus. Dann nimmt der DHCP Server random einfach irgendeine IP aus dem Adressbereich.

      Kannst du mal ein
      sudo journalctl -u powerinterface.service
      ausführen und mal ein paar Minuten warten.

      Da müssten dann Einträge drin sein wie:
      Mar 02 12:05:03 powerinterface node[613]: ::ffff:192.168.0.170 - - [02/Mar/2021:12:05:03 +0000] "POST /logs.json HTTP/1.1" 201 34 "-" "-"
      drin sein. Wenn nicht, dann müssen wir weiter suchen.

  49. Herbert sagt:

    Vielen Dank, hat alles sofort funktioniert.
    Gibt es eine Möglichkeit die Daten jetzt auch in ein Loxone Projekt zu bekommen? Ich bin da leider absoluter Laie.

    • Dave sagt:

      Hallo Herbert, freut mich das es funktioniert. Eine Anleitung wie man jetzt die Werte in die Loxone-Config kriegt folgt hoffentlich bis zum Wochenende.
      Viele Grüße
      Dave

  50. Hendrik sagt:

    Hallo Dave,
    Kann man Pihole zusammen mit den Powerrouter auf einen Raspi laufen lassen? Oder brauch ich dazu einen2. Raspi?

    • Dave sagt:

      Also, auf dem Pi läuft AdGuard, was die alternative zu pihole ist. Pihole zusätzlich zu installieren wird nicht funktionieren. Abgesehen davon ist der Pi als Router konfiguriert, der lässt nur Kommunikation von dem USB-Netzwerkinterface zu der anderen Netzwerkschnittstelle durch. Abgesehen von den Ports, die man von beiden Seiten aus (beiden Netzwerkschnittstellen) aus erreichen kann.

      Pi aufsetzen, pihole installieren, powerinterface installieren, pihole IP im Router als DNS einstellen, in pihole Local DNS -> DNS Records die logging1.powerrouter.com auf die IP des pihole setzten. Dann sollte es schon funktionieren denke ich.

  51. Michael Griesser sagt:

    Die Weiterleitung an den Nedap-Server wird durch folgenden Eintrag in der config.yml gesteuert:
    forwardRequests: true

    • Dave sagt:

      Ja, richtig. Ist in meinem Image auch in der config.yml hinterlegt, diese Einstellung greift aber nur bei der Version v0.1.10.

  52. Olaf sagt:

    Vielen Dank,auf so eine Anleitung habe ich gewartet. Ich versuche es heute Abend einmal.

Schreibe einen Kommentar zu Olaf Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert